Nach Koran-Verbrennungen in Afghanistan: Weitere Ausschreitungen befürchtet
Afghanische Sicherheitskräfte fürchten erneute Ausschreitungen wegen der Koranverbrennungen durch US-Soldaten. Die Bundeswehr räumt wegen der Unruhen vorzeitig das Lager Talokan.
KABUL dpa/rtr | Aus Angst vor neuen Ausschreitungen nach dem Freitagsgebet wegen der Koranverbrennung durch US-Soldaten ist die Polizei in Afghanistan in Alarmbereitschaft. "Die Polizei ergreift im ganzen Land Maßnahmen", sagte der Sprecher des Innenministeriums, Sedik Sedikki. Es habe bisher zwei kleinere Demonstrationen gegeben. Das sei aber "kein Grund zur Beunruhigung".
Am Donnerstag waren bei gewalttätigen Protesten mindestens acht Menschen getötet worden. Darunter waren neben sechs Demonstranten auch zwei Soldaten der Internationalen Schutztruppe Isaf, die ein Angehöriger der afghanischen Armee erschoss. Bereits am Mittwoch waren mehrere Demonstranten in Afghanistan ums Leben gekommen.
Der Kommandeur der Internationalen Schutztruppe, US-General John Allen, rief zur Ruhe auf. "Ich appelliere an jeden im ganzen Land - Isaf-Angehörige und Afghanen -, Geduld und Zurückhaltung zu üben." Die Isaf teilte mit, die gemeinsame Untersuchung mit den afghanischen Behörden zur Verbrennung von Koran-Exemplaren auf der US-Basis Bagram dauere an. Noch stehe kein Datum für ihren Abschluss fest.
Bundeswehr räumt vorzeitig Talokan
Die Bundeswehr hat wegen der Unruhen nach den Koran-Verbrennungen ein kleineres Lager in der nordafghanischen Stadt Talokan geräumt, das in den kommenden Wochen ohnehin hätte aufgegeben werden sollen. Der Kommandeur der Nordregion, General Markus Kneip, habe die rund 50 Soldaten aus Sicherheitsgründen vorübergehend in das große Bundeswehr-Camp in Kundus zurückbeordert, sagte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums am Freitag in Berlin.
Wegen der Koran-Verbrennungen hätten am Donnerstag rund 300 Afghanen vor dem Lager in Talokan protestiert und den Komplex mit Steinen beworfen. Derzeit herrsche in der Stadt gespannte Ruhe.
Die deutschen Soldaten in Talokan hatten die Sicherheitsverantwortung bereits Mitte Februar an die Afghanen übergeben und keinen militärischen Auftrag mehr. Sie waren mit der Abwicklung des Lagers beschäftigt, das sie bis Ende März aufgeben werden. Wann die Bundeswehr-Soldaten für diese Aufgabe nach Talokan zurückkehren werden, hängt nach Angaben des Sprechers von der Entwicklung der Sicherheitslage ab. Die deutschen Truppen hätten ihre Waffen und Fahrzeuge nach Kundus mitgenommen, das Lager in Talokan werde nun von afghanischen Sicherheitskräften geschützt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin