Nach Flaschenwurf: Guerrero für fünf Spiele gesperrt
Der HSV-Spieler Guerrero ist nach seinem Flaschenwurf in das Gesicht eines Fans für fünf Spiele und damit für das komplette Restprogramm der Bundesligasaison gesperrt worden.
FRANKFURT/MAIN dpa | Nach seinem Flaschenwurf gegen einen Fan dürfte die Bundesliga-Saison für Paolo Guerrero vom Hamburger SV beendet sein. Das DFB-Sportgericht sperrte den Stürmer für fünf Meisterschaftsspiele. Zudem muss Guerrero 20.000 Euro Geldstrafe zahlen. Das teilte der Deutsche Fußball-Bund am Donnerstag mit. Im Viertelfinal-Rückspiel der Europa League am (heutigen) Donnerstag bei Standard Lüttich ist der Peruaner jedoch spielberechtigt.
Gegen die Entscheidung des Einzelrichters kann nach DFB-Angaben binnen 24 Stunden eine mündliche Verhandlung vor dem Sportgericht beantragt werden. Das Gericht verhängte die Strafe "wegen einer Tätlichkeit gegen einen Zuschauer nach einer vorausgegangenen verbalen Provokation".
Guerrero hatte nach dem 0:0 im Nord-Derby gegen Hannover 96 am Ostersonntag einem HSV-Fan eine gefüllte Trinkflasche an den Kopf geworfen. Von seinem Verein erhielt der 26- Jährige eine Rekord-Geldstrafe zwischen 50.000 und 100.000 Euro.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?