Nach Festnahme: Terrorverdächtige liest im Bundestag
Trotz eines Ermittlungsverfahrens stellte eine linke Journalistin im Bundestag ihr Buch vor und wehrte sich gegen die Behauptungen der Bundesanwaltschaft.
BERLIN taz Es kommt selten vor, dass eine Terrorverdächtige kurz nach ihrer Verhaftung bei einer Lesung im Deutschen Bundestag auftritt. Doch Ulla Jelpke, Abgeordnete der Linksfraktion, hat damit kein Problem. Sie zog die Buchpremiere, zu der sie für Mittwoch eingeladen hatte, wie geplant durch. So konnte die Journalistin Heike Schrader ihre Übersetzung des Buches "Guantanamo auf griechisch" in einem Parlamentsgebäude vorstellen.
Warum auch nicht? Aus Jelpkes Sicht ist die Griechenland-Korrespondentin der linken Zeitung Junge Welt "eine couragierte Journalistin", gegen die ein "absurdes Ermittlungsverfahren" läuft. Dass Schrader am Montag gleich nach ihrer Ankunft in Deutschland festgenommen worden war, hält Jelpke für einen "gezielten Einschüchterungsversuch". Dass Schrader am Dienstag wieder auf freien Fuß gesetzt wurde, kommentierte ein Mitarbeiter der Linksfraktion so: "Wenn sie gefährlich wäre, säße sie jetzt wohl nicht hier."
Doch die Vorwürfe sind gravierend: Die Bundesanwaltschaft beschuldigt die 42-Jährige, Ende der 90er-Jahre Mitglied einer terroristischen Vereinigung gewesen zu sein. Sie soll an Treffen der revolutionären türkischen Organisation DHKP-C teilgenommen haben, bei denen Gewalttaten vorbereitet wurden.
Am Dienstag kam Schrader erst nach Zahlung einer Kaution frei. Bis auf Weiteres darf sie Deutschland nicht verlassen. "Mein Mann lebt und arbeitet in Griechenland", sagte Schrader, "jetzt bin ich erst einmal hier festgenagelt, was natürlich eine unschöne Situation ist."
Schrader bestreitet nicht, Erklärungen der DHKP-C übersetzt und veröffentlicht zu haben, betont aber: "Damals war das eine legale Organisation." Zu den weitergehenden Anschuldigungen möchte sich Schrader erst nach Akteneinsicht äußern.
Schrader empört sich darüber, dass die Bundesanwaltschaft erklärte: "Die Beschuldigte war flüchtig." Dazu sagte Schrader der taz: "Ich bin nie auf der Flucht gewesen. Ich wusste ja nicht mal, dass Haftbefehl gegen mich bestand." Von Flucht kann tatsächlich keine Rede sein: Schrader war in Athen gemeldet, sie trat auch in Deutschland bei Veranstaltungen auf, die öffentlich angekündigt wurden. Dafür, dass die Behörden gerade jetzt gegen sie vorgehen, hat sie nur eine Erklärung: "Das Thema des Buchs ist Folter in der EU, und das ist vielen unangenehm." Offenbar habe man ihre Lesereise verhindern wollen: "Die haben mit Zähnen und Krallen dafür gekämpft, dass ich in Haft komme." Dieser "Verhinderungsversuch" habe aber "nicht funktioniert", weil sie von einem Richter auf freien Fuß gesetzt wurde.
Eine Sprecherin der Generalbundesanwaltschaft sagte am Donnerstag auf Anfrage der taz: "Es wäre wünschenswert gewesen, wir hätten uns korrekter ausgedrückt und das Wort 'Fluchtverdacht' verwendet."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“