Nach Explosion in japanischem AKW: Greenpeace geht von Super-GAU aus
Trotz keiner eindeutigen Erklärungen der japanischen Regierung zu einer Kernschmelze im Akw Fukushima 1, geht Greenpeace weiter von einem Super-GAU aus.
Ein Team aus Notfall- und Strahlenmedizinern wurde zum Reaktor Fukushima-Daiichi 1 geschickt. Sie sollen ihre Arbeit in einem "Nuclear Desaster Response Center aufnehmen, etwa fünf Kilometer vom Kraftwerk entfernt. Nach einer Explosion dort ist weiterhin unklar, wie viel Strahlung ausgetreten ist und wie hoch die Rettungsmannschaften belastet werden.
Die Behörde für Nuklear- und Industriesicherheit hat laut dem staatlichen Fernsehsender NHK erklärt, dass mittlerweile zwei radioaktive Substanzen, Caesium und Jod, in der Nähe des Kraftwerkes Fukushima 1 festgestellt worden seien. Das deutet darauf hin, dass einige der Metallbehälter mit Uranbrennstoff zu schmelzen begonnen haben.
Der Atomphysiker und Greenpeace-Experte Heinz Smital kommentiert die katastrophale Situation so: "Dies ist kein GAU, sondern ein Super-GAU. Der Unfall ist vergleichbar mit dem schweren Unfall in Tschernobyl 1986. Es handelt sich beim Akw Fukushima 1 um einen Reaktor westlicher Bauart, der mit deutschen Atomkraftwerken absolut vergleichbar ist."
Der größte anzunehmende Unfall (GAU) ist ein eingeplanter Unfall in einem Akw. Das heißt, die Anlage muss so ausgelegt sein, dass sie einen Unfall übersteht, ohne dass radioaktives Material oder Strahlung über die zulässigen Grenzwerte hinaus aus dem Akw austritt. Der GAU stellt den größte Unfall dar, der bei der Planung einer kerntechnischen Anlage anzunehmen ist.
Von einem Super-GAU wird gesprochen, wenn noch stärkere Belastungen des Reaktors auftreten, als bei dem eingeplanten GAU. Bei einem Super-GAU wird die Hülle des Reaktors zerstört und Radioaktivität in die Umwelt austreten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart