Nach Erdbeben in Japan: Humanitäre Katastrophe

Auch Tage nach dem Erdbeben werden in Japan noch tausende Menschen vermisst. Zehntausende mussten aus der Nähe von Akws evakuiert werden. Hunderttausende sind obdachlos.

Überlebende des Erdbebens versuchen der Verwüstung zu entkommen. Bild: dpa

TOKIO dpa | Neue Nachbeben, erste Aufräumarbeiten und große Trauer um die Opfer: Nach dem verheerenden Erdbeben und dem anschließenden Tsunami ist in Japan das ganze Ausmaß der humanitären Katastrophe noch immer nicht abzusehen. Allein in der schwer betroffenen Provinz Miyagi fehlte am Samstag von 10.000 Menschen jedes Lebenszeichen. Offiziell geht die Regierung von rund 1.700 Toten aus. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO wurden bislang 621 Leichen geborgen, 645 Menschen gelten als vermisst. Etwa 210.000 Menschen verloren ihr Zuhause.

Aus aller Welt wurde der japanischen Regierung Hilfe angeboten. Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte langfristige Unterstützung beim Wiederaufbau der zerstörten Landstriche zu: "Japan soll wissen, dass Deutschland in dieser schwierigen Stunde an seiner Seite steht." Auch Bundespräsident Christian Wulff sagte Hilfe zu.

Einen Tag nach dem Beben der Stärke 8,9 und dem verheerenden Tsunami, der bis weit ins Land hinein Schiffe, Häuser, Autos und Menschen mitgerissen hatte, hielten Nachbeben die Bewohner selbst in weit vom Epizentrum entfernten Gegenden in Atem. Die US-Wissenschaftsbehörde United States Geological Survey (USGC) registrierte seit Freitag allein 25 Beben ab der Stärke 6. Hinzu kamen mehr als 150 schwächere Nachbeben.

Das japanische Fernsehen zeigte Bilder von großflächigen Überschwemmungen an der Küste. Viele Menschen verbrachten die eiskalte Nacht frierend im Freien auf den Dächern umfluteter Häuser. Rund 21.000 Menschen wurden auch am Samstag in Notunterkünften versorgt. Regierungschef Naoto Kan, der die Katastrophenregion am Samstag per Helikopter besuchte, rief seine Bürger auf, das beispiellose Desaster gemeinsam zu überwinden.

Auch im Großraum Tokio wurden die Menschen von einer neuen schweren Erschütterung aufgeschreckt. Dennoch schien zumindest auf den ersten Blick am ehesten in der Hauptstadt so etwas wie Alltag zurückzukehren. Am Bahnhof ging es am Samstag recht ruhig zu. An den Schaltern bildeten sich keine übermäßig langen Schlangen von Menschen, die vorübergehend im Süden des Landes Zuflucht suchen wollten.

Der Zug von Tokio Richtung Osaka im Süden war am Samstag ebenfalls nicht überfüllt. Der 28-jährige Software-Entwickler Shinji Masui sagte der dpa, das Erdbeben mache ihm Angst: "Deswegen fahre ich zu meiner Familie in den Süden." Auch Mirami, eine junge Frau aus Tokio, flüchtet für eine Woche nach Kyoto, "bis alles vorbei ist".

Das Auswärtige Amt riet von nicht erforderlichen Reisen in den Großraum Tokio und den Nordosten Japans ab. Nach Angaben einer Sprecherin hat das Außenamt bislang keine Hinweise auf deutsche Opfer der Erdbebenkatastrophe. In Japan leben Schätzungen zufolge etwa 5.000 Deutsche, vor allem in den Ballungszentren Tokio, Osaka und Yokohama. Etwa 100 Deutsche befinden sich in der am schwersten von der Katastrophe betroffenen Region im Nordosten der Hauptinsel Honshu.

Das gewaltige Beben hatte Japan am Freitag gegen 14.45 Uhr Ortszeit (6.45 Uhr MEZ) erschüttert. Im gesamten Pazifikraum waren danach in etwa 50 Ländern zeitweise Tsunami-Warnungen ausgelöst worden. In Kalifornien wurde ein junger Mann von der Welle mitgerissen und ertrank. In Ecuador waren mehr als 260.000 Menschen aus küstennahen Regionen in Sicherheit gebracht worden, in Chile wurden ebenfalls Zehntausende Bewohner aus tief gelegenen Küstenstrichen in höheres Gelände gebracht.

In Indonesien tötete der Tsunami einen Menschen und zerstörte etliche Häuser. Die von dem Erdbeben vor Japan ausgelöste Welle war etwa zwei Meter hoch, als sie gegen Mitternacht einen Küstenabschnitt in Papua auf der Insel Neuguinea überflutete.

Die katholische Hilfsorganisation Caritas International rief ebenso wie die Diakonie Katastrophenhilfe zu Spenden auf und stellte zudem 50.000 Euro Soforthilfe zur Verfügung. Für die Erdbebenopfer werde derzeit ein schneller Hilfseinsatz vorbereitet, sagte ein Sprecher der Organisation. Derzeit sei die Lage aber noch sehr unübersichtlich. Auch andere Hilfsorganisationen bereiten Einsätze in Japan vor.

Nach Angaben von Wissenschaftlern hat das Erdbeben mit seiner Wucht große Landmassen verschoben und den Lauf der Welt verändert. Die japanische Hauptinsel sei um 2,4 Meter verrückt worden, sagte Kenneth Hudnut von der US-Geologiebehörde dem Fernsehsender CNN. Das italienische Institut für Geophysik und Vulkanologie ermittelte nach eigenen Angaben außerdem, dass das Beben mit einer Stärke von 8,9 die Achse der Erdrotation um rund 10 Zentimeter verschoben hat. Das wäre wahrscheinlich die größte Verschiebung durch ein Erdbeben seit 1960, als Chile erschüttert wurde.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.