Nach Bombenangriffen zu Weihnachten: Zehntausende in Nigeria auf der Flucht
Nach den Terroranschlägen radikaler Islamisten kommt es zu einem Racheangriff auf eine Koranschule. Und ein Pastor ruft die Christen zur Selbstverteidigung auf.
BERLIN taz | Nach den islamistischen Terroranschlägen in Nigeria zu Weihnachten weitet sich Gewalt zwischen Christen und Muslimen aus. Unbekannte Täter warfen am späten Dienstagabend eine Brandbombe in eine Koranschule im südostnigerianischen Port Harcourt und verwundeten sieben Menschen, darunter sechs Kleinkinder, erklärte die Polizei. Im zentralnigerianischen Bundesstaat Plateau, immer wieder Schauplatz massiver religiöser Gewalt, wurde am Mittwoch eine vierköpfige christliche Familie mit Macheten getötet.
Am Weihnachtsfeiertag hatte die radikalislamistische Boko Haram in einer Serie von Anschlägen auf christliche Kirchen mindestens 40 Menschen getötet. Seitdem fordern Politiker und religiöse Führer, sowohl Christen als auch Muslime, immer wieder entschlossenes Handeln gegen die islamistische Gruppe.
Pastor Ayo Oritsejafor, Präsident des christlichen Dachverbandes CAN (Christian Association of Nigeria), rief Christen zur Selbstverteidigung auf. "Sogar Tiere verteidigen sich selbst", erklärte er. "Die Leute, die sich Boko Haram nennen, sind schlimmer als Tiere."
Der regionale Dachverband der politischen Parteien im Südwesten Nigerias, wo die Metropole Lagos liegt, gab Staatschef Goodluck Jonathan eine 30-Tage-Frist, Sicherheit in Nigeria wiederherzustellen oder zurückzutreten.
Im nordöstlichen Bundesstaat Yobe, wo vor Weihnachten schwere Kämpfe zwischen bewaffneten Islamisten und Sicherheitskräften ausgebrochen waren, sind nach Helferangaben 90.000 Menschen in und um der Provinzhauptstadt Damaturu auf der Flucht. Rund 40.000 kämen aus der Zone um Pompomari, die komplett entvölkert sei, erklärte Ibrahim Farinloye, regionaler Koordinator der nationalen Rettungsbehörde. Man habe den Flüchtlingen aus Sicherheitsgründen davon abgeraten, sich in Lagern zu sammeln.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Buch über Strategien von AfD und Putin
Vergangenheit, die es nie gab
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte