■ Nach Berlin prüft auch Potsdam Auflagen: Hooligans müssen zum Melden antreten
Berlin (taz/dpa) – Nachdem Berlin erstmals Meldeauflagen gegen Hooligans verhängt hat, prüft nun auch das Potsdamer Innenministerium, ob es eine solche Maßnahme treffen soll und kann. Dies bestätigte gestern die Sprecherin Bettina Cain. Bei der WM in Frankreich waren auch acht Hoolgans aus Brandeburg festgenommen worden.
Zuvor hatte die Berliner Polizei zu diesem drastischen Mittel gegriffen. Sie verhängte Meldeauflagen über 21 Hooligans, die als besonders gewaltbereit eingestuft sind. Sie müssen nun zweimal täglich, morgens und abends, bei ihrem Meldeabschnitt erscheinen. Unter ihnen sind vier Hooligans, die bei den Krawallen in Lens festgenommen und abgeschoben wurden.
Die 21 Inkriminierten gehören nach Einschätzung von Polizeidirektor Michael Knabe vom Führungsstab der Schutzpolizei „hundertprozentig zum absolut harten Kern“. Ohne sie sei die Masse handlungsunfähig. „Sie sind wie ein Adrenalinstoß.“ Kommentar Seite 12
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen