piwik no script img

Nach Anfeindungen gegen Pfarrer aus NigeriaHirte erhält Schutz

Mobbing, Rassismus, Streit um Führungsstil? Was Patrick Asomugha genau dazu bewog, seine Gemeinde zu verlassen, ist unklar. Sein Bischof stellt sich nun hinter ihn.

Der Dom zu Speyer steht zwar felsenfest, aber der Fall von Pfarrer Asomugha hat das Bistum in Aufregung versetzt Foto: dpa

Speyer/Kaiserslautern epd | Nur langsam hebt sich der Nebel im Fall des katholischen afrikanischen Pfarrers Patrick Asomugha. Drei Jahre lang leitete der 56-jährige aus Nigeria stammende Theologe die Pfarrei Heiliger Franz von Assisi in Queidersbach im Landkreis Kaiserslautern. Ende April zog ihn die Speyerer Bistumsleitung einvernehmlich zu seinem persönlichen Schutz ab, wie es heißt.

Der Pfarrer hatte zuletzt eine verschlüsselte Morddrohung erhalten und war seit Mitte vergangenen Jahres mehrfach angefeindet worden. Nun wabert eine öffentliche Diskussion darüber, warum er das Handtuch warf und seiner Gemeinde den Rücken kehrte.

Was ist passiert in dem westpfälzischen 2.900-Seelen-Ort? Es herrscht ein Geflecht von Vorwürfen und Gegenvorwürfen in der Ortsgemeinde und der Kirchengemeinde. Im Raum stehen Mobbing, verschiedene Vorstellungen über die Amtsführung und auch Rassismus. Die Medien haben bundesweit über den Fall berichtet. Selbst der New York Times war der Streit um den schwarzen Pfarrer eine Meldung wert.

Auschwitz-Überlebende kritisierten, dass die Versetzung des Pfarrers Rechtsextreme in ihrem rassistischen Hass bestätige. Zuletzt stellte sich der Speyerer Bischof Karl-Heinz-Wiedemann am Donnerstag in einem offenen Brief hinter Asomugha und kündigte an, einen unabhängigen Mediator zur Versöhnung der zerstrittenen Kirchengemeinde einsetzen zu wollen.

Klar ist: Die Polizei ermittelt weiter gegen Unbekannte, die Asomughas Autoreifen zerstachen und an sein Garagentor mit roter Farbe die Zahl „187“ sprühten: Sie gilt als Code für eine Morddrohung. Zwei Glasflaschen mit mutmaßlich alkoholischem Inhalt wurden vor der Hauseingangstür des Pfarrhauses zertrümmert, in dem Asomugha im Obergeschoss wohnte. Ob den Taten rassistische Motive zugrunde lagen, ist nicht erwiesen. Einer von zwei Einbrüchen in das Pfarrhaus ist mittlerweile aufgeklärt und steht offenbar nicht in Zusammenhang mit dem Pfarrer.

Zudem gab es in der katholischen Kirchengemeinde Queidersbach monatelangen Streit um Asomugha, der als freundlich und liebenswert gilt. Konservative Kräfte seien mit dessen Weltoffenheit und lockerer Art nicht zurechtgekommen, kritisieren Gemeindemitglieder laut Medienberichten. Diese hätten einen Machtverlust befürchtet und ihn gemobbt.

Andere führen an, der Pfarrer habe die Ehrenamtlichen nicht ausreichend in die Gemeindeleitung eingebunden. Weitere Stimmen beklagen auch unterschwelligen Rassismus gegen den Pfarrer: So hätten Gemeindemitglieder den Empfang der Hostie bei der Eucharistie „aus schwarzen Händen“ abgelehnt.

Viele Bürger äußern Bedauern über Weggang

Asomugha selbst hatte bereits vergangenen August in einer Erklärung versichert, dass es in seiner Pfarrgemeinde offene rassistische Anfeindungen gegen ihn zwar nicht gegeben habe. Allerdings sei ihm zugetragen worden, dass hinter seinem Rücken rassistisch über ihn gesprochen worden sei. Dies habe ihn verletzt.

Am 18. April kündigte Asomugha den Rückzug von seiner Pfarrstelle an: „Ich kann unter diesen Umständen meinen Aufgaben als Pfarrer in Queidersbach nicht mehr nachkommen“, gab er zu Protokoll. „Die Angriffe gegen meine Person machen es nahezu unmöglich, in Queidersbach ein normales Gemeindeleben zu führen.“

Asomugha soll im Lauf des Sommers eine neue Aufgabe im Bistum übernehmen. Viele Bürger äußerten indes ihr Bedauern über den Weggang ihres Pfarrers. Queidersbach sei kein „Rassistendorf“, sondern offen, betonte Bürgermeister Ralph Simbgen (CDU), der sich als Vermittler anbot.

Das Bistum Speyer bestätigte, dass es in der Queidersbacher Kirchengemeinde „vielfältige und vielschichtige Konfliktlagen“ gebe. Es wies aber Vorwürfe des Mobbings zurück und warnte vor Rassismusverdacht. In den Auseinandersetzungen um Asomugha sei es vor allem um praktische Fragen des Gemeindelebens gegangen, etwa wie das pastorale Konzept der Pfarrei umgesetzt werden solle.

Dabei habe das Bistum Asomugha stets unterstützt. So seien ihm ein Coach und Supervisor sowie dem Pastoralteam eine Gemeindeberatung zur Seite gestellt worden. Asomugha, den die Vorfälle nach Angaben aus seinem Umfeld schwer belasten, will sich zur Sache nicht weiter öffentlich äußern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Kommentar entfernt. Bitte beachten Sie die Netiquette.