piwik no script img

NSU-Prozess in MünchenEnrico T. erinnert sich nicht

Der mutmaßliche Beschaffer der Tatwaffe der NSU-Terroristen, Enrico T., fühlt sich zu Unrecht verdächtigt.

Enrico T. auf dem Weg in den Gerichtssaal Bild: dpa

MÜNCHEN dpa | Die Vernehmung des mutmaßlichen Waffenbeschaffers des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) – Enrico T. – vor dem Oberlandesgericht München ist am Montag nur stockend vorangekommen. Der Zeuge beantwortete Fragen des Vorsitzenden Richters meist nur ausweichend.

Der Mann hat nach Überzeugung der Bundesanwaltschaft die Mordwaffe vom Typ Ceska von einem Schweizer in Empfang genommen, nach Deutschland gebracht und dort an einen weiteren Zwischenhändler weitergereicht.

An Einzelheiten konnte sich Enrico T. nach eigenen Angaben nicht erinnern. Den Schweizer kenne er zwar und besuche ihn ein- bis zweimal jährlich. Er könne sich aber nicht erklären, warum er als Waffenbeschaffer verdächtigt werde. „Ich kann mich gar nicht daran erinnern, mich mit ihm über Waffen unterhalten zu haben“, sagte er. Er habe sich gewundert, als die Polizei nach dem Auffliegen des NSU-Trios seine Wohnung durchsuchte. Er habe dann erfahren, dass der Schweizer vorübergehend festgenommen worden sei und dass es dabei „um dieselbe Sache ging“, nämlich die „Dönermorde“.

Den mutmaßlichen NSU-Terroristen Uwe Böhnhardt habe er aus seiner Schulzeit gekannt. Er habe mit ihm aber nicht länger als vielleicht ein halbes Jahr zu tun gehabt, sagte der Zeuge. Laut Prozessakten sollen Enrico T. und Uwe Böhnhardt Anfang der neunziger Jahre derselben Jugendbande in Jena angehört haben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare