NSA-Ausschuss des Bundestages: Assange bietet sich als Informant an
Der Wikileaks-Aktivist würde gern dem NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestags die Spionageziel-Listen übergeben – ungeschwärzt.
Er würden ihnen die unlängst von Wikileaks veröffentlichte Listen von abgehörten deutschen Beamten und Politikern auch ungeschwärzt übergeben, ergänzte er.
Die Enthüllungsplattform hatte vor kurzem gemeldet, dass sie Spionageziel-Listen des US-Geheimdienst NSA besitzt, die Langzeitüberwachung von 125 Telefonnummern diverser deutscher Spitzenpolitiker und -beamter belegten. Zu den betroffenen Anschlüssen gehörten demnach unter anderem Büro- und Mobilfunknummern von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sowie die Durchwahlen enger Berater der Kanzlerin sowie von Experten aus anderen Ministerien.
Gleichzeitig veröffentlichte Wikileaks mehrere streng geheime Zusammenfassungen von Konversationen Merkels und ihrer Berater aus 2009 und 2011, die der Enthüllungsplattform zufolge die NSA verfasste.
Wikileaks hatte in den vergangenen Monaten wiederholt Dokumente zu Spähaktionen der NSA gegen europäische Politiker veröffentlicht. Diese hatten für erhebliche Unruhe gesorgt, die Bundesregierung bat jüngst den US-Botschafter zum „Gespräch“. Die Bundestags-Opposition, aber auch Teile der SPD forderten härtere Reaktionen.
Assange hält sich seit mehr als drei Jahren in der ecuadorianischen Botschaft in London auf, um einer Auslieferung nach Schweden zu entgehen. Dort wird gegen ihn wegen Vergewaltigung ermittelt. Assange weist die Vorwürfe als politisch motiviert zurück und befürchtet von Schweden in die USA ausgeliefert zu werden. Dort droht im ein Prozess wegen Geheimnisverrat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche