piwik no script img

Kommentar Julian AssangeAbschließen unmöglich

Simone Schmollack
Kommentar von Simone Schmollack

Bald verjähren drei von vier Straftaten, die Julian Assange vorgeworfen werden. Trotzdem ist er kein freier Mann – weil er nie vor Gericht stand.

Gilt zwar als „Botschaftsflüchtling“, lebt aber eher wie ein Gefangener: Julian Assange. Foto: dpa

W ird sich das Leben von Julian Assange jetzt ändern? Wird er sich wieder frei bewegen können? Auf die Straße gehen, wo auch immer? Im Biergarten sitzen, wann auch immer? An den Badesee fahren, mit wem auch immer?

Wohl kaum. Auch wenn am Donnerstag und am kommenden Dienstag drei von vier Tatvorwürfen wegen sexueller Belästigung und Nötigung, die gegen den Wikileaks-Gründer in Schweden erhoben worden sind, nach fünf Jahren verjähren, dürfte Assange nach wie vor in der Ecuadorianischen Botschaft in London festsitzen. Dorthin war er 2010 geflohen, um einem europäischen Haftbefehl zu entgehen. Er gilt zwar als „Botschaftsflüchtling“, lebt aber eher wie ein Gefangener. Verlässt er die Botschaft, schnappen die Behörden, die ihn suchen, zu.

Warum, wo doch die Vorwürfe gegen ihn jetzt keine juristische Rolle mehr spielen? Es gibt noch eine andere Anschuldigung: Vergewaltigung. Und die verjährt erst nach zehn Jahren, in Assanges Fall also 2020.

Ein schwieriger Fall. Für die Justiz. Für Assange. Für die Frauen, die ihn angezeigt haben. Ob nun mit oder ohne Verjährung — es scheint, als ob es in diesem Fall nur VerliererInnen gibt. Wie soll das auch anders sein? Niemand weiß, was genau vorgefallen ist, als der Australier 2010 bei einer Vortragsreise in Schweden mit den Frauen zusammentraf. Es steht Aussage gegen Aussage: freiwilliger Sex gegen Nötigung und Vergewaltigung.

Was passiert ist, lässt sich nur schwer klären, solange der Mann nicht angehört wird. Eine intensive Befragung aber hat bislang nicht stattgefunden. Das wiederum hat ebenfalls mit dem Verfahren zu tun.

Causa Kachelmann

Das erinnert ein wenig an die Causa Kachelmann. Dem Wettermoderator wurde 2010 Vergewaltigung mit schwerer Körperverletzung vorgeworfen. Das hat Kachelmann abgestritten. Doch im Gegensatz zu Assange landete Jörg Kachelmann vor Gericht. Das Ergebnis ist bekannt: Der Mann wurde freigesprochen. Seine Schuld konnte nicht bewiesen werden.

Der Kachelmann-Prozess allerdings hatte den Vorteil, dass der Fall irgendwann ad acta gelegt werden konnte. Die Beteiligten können sich wieder anderen Dingen zuwenden. Das ist wichtig, denn das Leben geht für alle weiter — auch wenn das lapidar klingt.

Emotional und psychisch hingegen wird der Vorgang die Betroffenen sicher noch lange beschäftigen. Opfer physischer und psychischer Gewalt leiden mitunter ihr Leben lang an den Folgen. Das ist in jedem Fall dramatisch, aber keine Sache des Gerichts mehr.

Causa „Mattress Girl“

Auf der anderen Seite gehen auch zu Unrecht Beschuldigte nie unbeschadet aus einem Verfahren heraus. Das durfte gerade ein junger Deutscher erleben, der in Amerika von einer Kommilitonin beschuldigt worden war, diese vergewaltigt zu haben.

Der Fall des „Mattress Girl“ ging durch die Medien und die sozialen Netzwerke: Emma Sulkowicz, das vermeintliche Opfer, hatte die Matratze, auf der die Vergewaltigung stattgefunden haben soll, als Anklage stets mit sich getragen.

Zu Unrecht, wie die Universität entschied: Dem deutschen Studenten konnte nichts nachgewiesen werden. Damit ist er zwar „freigesprochen“, aber das hilft ihm derzeit nur marginal. In den USA braucht er sich beispielsweise gar nicht erst um einen Job zu bewerben — sein Name ist dort überall bekannt. Und in Deutschland? Er wird es sehen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Simone Schmollack
Ressortleiterin Meinung
Ressortleiterin Meinung. Zuvor Ressortleiterin taz.de / Regie, Gender-Redakteurin der taz und stellvertretende Ressortleiterin taz-Inland. Dazwischen Chefredakteurin der Wochenzeitung "Der Freitag". Amtierende Vize-DDR-Meisterin im Rennrodeln der Sportjournalist:innen. Autorin zahlreicher Bücher, zuletzt: "Und er wird es immer wieder tun" über Partnerschaftsgewalt.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Aussage gegen Aussage ergibt noch lange keinen Freispruch. Dies sollte sich mittlerweile auch im Inlandsressort einer Tageszeitung herumgesprochen haben. Der Richter ist in seiner Urteilsfindung weitgehend frei und es kommt halt immer darauf an, wie "dicht" eine Aussage ist, wie nachvollziehbar und glaubwürdig. Dann kann auch in einer solchen Situation verurteilt werden (man siehe den Fall Arnold). Aber dies nur am Rande...

     

    Viel schlimmer finde ich (auch in anderen Veröffentlichungen) die klammheimliche Parteinahme für einen mutmaßlichen Sexualstraftäter, der sich erfolgreich einer Aufklärung und gerichtlichen Auseinandersetzung widersetzt. Als könnten "gute" Menschen nichts Böses tun... Das bedeutet ja nicht, dass er sich sofort und bedingungslos den schwedischen Behörden stellen müsste, dieses Risiko wäre absurd hoch. Aber es sind nicht nur Gerüchte, die immer wieder darauf hinweisen, dass er alles Menschenmögliche versucht, um eine Befragung innerhalb der Botschaft zu verhindern. Die Liste seiner Bedingungen ist mittlerweile so lang, dass man als Außenstehender misstrauisch wird.