NS-Verbrecher in Italien verurteilt: Lebenslange Haft für 90-jährige Nazis
In italienischen Bergdörfern töteten sie im hunderte Zivilisten. Neun ehemalige Mitglieder der Division "Hermann Göring" sind nun von einem italienischen Gericht verurteilt worden.
VERONA dpa/dapd | In einem der letzten großen Prozesse gegen NS-Täter sind in Italien neun Deutsche in Abwesenheit zu lebenslangen Freiheitsstrafen verurteilt worden. Ein Militärgericht in Verona sprach die ehemalige NS-Soldaten wegen Massakern in den Apenninen 1944 schuldig. Die am Mittwoch Verurteilten seien zwischen 80 und über 90 Jahre alt, berichtete die italienische Nachrichtenagentur Ansa.
Die Verurteilten gehörten der Fallschirm-Panzerdivision "Hermann Göring" an. Nach sechsjährigen Ermittlungen war in Abwesenheit gegen sie verhandelt worden. Die Massaker in Bergdörfern der Provinzen Modena, Arezzo und Reggio Emilia, richteten sich gegen italienische Partisanen. Dabei starben insgesamt etwa 400 Zivilisten. Drei weitere Angeklagte waren während des Prozesses gestorben, wie italienische Medien berichtete.
Bürgermeister der Dörfer und Angehörige der Opfer nahmen an der Urteilsverkündung teil. Bürgermeister Stefano Milli aus Stia in Arezzo erklärte laut Ansa, für die Überlebenden seien die Taten noch immer wie eine offene Wunde. Etliche Zivilparteien und Angehörige der im Zuge einer "Partinsanenbekämpfung" umgebrachten Zivilisten hatten den Prozess verfolgt.
Deutschland weigere sich bis heute, Täter aus der NS-Zeit ohne ihr Einverständnis auszuliefern, hatte die Arbeitsgemeinschaft Reggio-Emilia als Prozessbeobachterin vor der Urteilsverkündung kritisiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart