• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 2. 2021

      Social Media und NS-Familiengeschichte

      Menschen mit Nazihintergrund

      Auf Instagram diskutiert das woke Dorf, wie Deutsche mit NS-Familiengeschichte umgehen. Im Fokus: eine Buchhändlerin. Das falsche Ziel.  Caren Miesenberger

      AfD-Politikerin Beatrix von Storch im Bundestag
      • 19. 1. 2021

        Ehemalige NS-Lehranstalt in Haselünne

        Abriss statt Erinnerung

        Im Emsland sind die meisten Zeugnisse der NS-Herrschaft beseitigt worden. Jetzt soll ein Gebäude weichen, das Teil des Napola-Netzwerks war.  Harff-Peter Schönherr

        Die ehemalige NS-Lehranstalt im Emsland.
        • 6. 1. 2021

          Dokudrama „Die Liebe des Hans Albers“

          Die Geschichte von Hansi und Hans

          1946 trafen sie sich wieder: der eben noch größte NS-Filmstar und seine jüdische Geliebte. Davon handelt „Die Liebe des Hans Albers“.  Alexander Diehl

          Hansi Burg.(Picco von Groote) hindert Hans Albers (Ken Duken) an einer Schlägeei mit braun uniformierten Nazis
          • 8. 12. 2020

            Villa Liebermann in Berlin

            Berlin, Tiergarten­straße 16

            Die ursprüngliche Villa Liebermann war Sitz des „Reichsverbands der Deutschen Presse“. In der NS-Zeit wurde der Verein gleichgeschaltet.  Christian Walther

            Bild der Villa in schwarz/weiß
            • 3. 12. 2020

              Streit um Garnisonkirche in Potsdam

              Dialog der Ungleichen

              Die Stadt will ein Kompromissverfahren starten. Befürworter und Kritiker wollen sich wohl auf das Verfahren einlassen.  Marco Zschieck

              Ein kran steht hinter einem Gerüst auf einer Baustelle
              • 12. 11. 2020

                Anzeige gegen Gedenkstättenleiter

                Vorwurf der „üblen Nachrede“

                Die Staatsanwaltschaft Göttingen hat gegen den Leiter der Gedenkstätte Buchenwald ermittelt. Grund sei dessen Buch über Verbrechen der Wehrmacht.  Jessica Ramczik

                Jens-Christian Wagner, Direktor der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
                • 10. 10. 2020

                  Das Buch Alice

                  Der geraubte Bestseller

                  „So kocht man in Wien!“ – Karina Urbach hat die Geschichte des arisierten Kochbuchs ihrer Großmutter erforscht. Lenkt der Reinhardt-Verlag nun endlich ein?  Andreas Fanizadeh

                  Porträt von Karina Urbach. Lila Bluse, blauer Blazer, braune Brille, blonde Haare
                  • 10. 10. 2020

                    NS-belastetes Hamburg

                    Wie umgehen mit den Mitläufern?

                    Was? Unsere Heidi Kabel? Die Kommission zum Umgang mit NS-belasteten Straßennamen rührt an einer lokalen Heiligen – aber nur irgendwie.  Alexander Diehl

                    Schauspielerin Heidi Kabel und ihr Mann Hans Mahler
                    • 6. 10. 2020

                      Hamburger Stiftung erinnert an Max Emden

                      Magnat, Mäzen, Enteigneter

                      Eine Biografie wie ein bitterer Krimi: Ulrich Brömmlings neues Buch über den Kaufhauserfinder und Kunstmäzen Max Emden (1874–1940).  Bettina Maria Brosowsky

                      Porträtfoto des Kaufhausgründers Max Emden
                      • 24. 6. 2020

                        Das Erbe des Kolonialismus

                        Das Ende weißer Immunität

                        Kolumne Schlagloch 

                        von Charlotte Wiedemann 

                        Koloniale Täterschaft verliert den Schutz eines geschichtspolitischen Binnenraums. Zeit für Reparationen und einen neuen Internationalismus.  

                        Eine mit der Nase auf dem Boden liegende Statue
                        • 10. 6. 2020

                          Denkmal zum Überfall auf Polen

                          Ein einfacher Plan

                          Ein Polendenkmal oder das Dokuzentrum zu NS-Besatzung? Bei dem Streit, wie Deutschland an die zivilen Opfer erinnern soll, bahnt sich eine Lösung an.  Stefan Reinecke

                          Zivilisten heben in einer historischen Aufnahme die Hände.
                          • 26. 5. 2020

                            Angriffe auf KZ-Gedenkstätten

                            Im Visier der Neonazis

                            Orte der Erinnerung an die Naziverbrechen werden mehr und mehr zur Zielscheibe von Rechtsradikalen. Eine Chronologie der vergangenen vier Jahre.  Peter Laudenbach

                            Torgebäude, Besuchergruppe verlässt das Konzentrationslager
                            • 5. 5. 2020

                              Kriegsende vor 75 Jahren

                              Opfer, Täter, Denkmäler

                              In Osteuropa wird die Erinnerungspolitik nationaler. In Berlin streitet man, wie man an den Vernichtungskrieg im Osten erinnern soll.  Stefan Reinecke

                              Zwei Frauen stehen mit einem Kranz in den Trümmern von Warschau im 2. Weltkrieg
                              • 6. 4. 2020

                                Buch zur Berliner Theatergeschichte

                                Morgen geht’s uns gut

                                Sie galten als die Theaterkönige von Berlin und wurden als Juden verfolgt: Fritz und Alfred Rotter. Von ihrem Leben erzählt der Autor Peter Kamber.  Katrin Bettina Müller

                                eine Frau und zwei Männer laufen den Bürgersteig entlang
                                • 17. 3. 2020

                                  Dreiteiler „Unsere wunderbaren Jahre“

                                  Ihrer Zeit voraus

                                  Die ARD möchte die Nachkriegszeit aus weiblicher Perspektive erzählen. Es geht auch darum, dass man die eigene Geschichte nicht verdrängen kann.  Jens Müller

                                  Ein Mann und eine Frau hinter ihm, die ihn lachend ansieht
                                  • 6. 3. 2020

                                    Umstrittene Straßennamen in Berlin

                                    Straße mit Nazi-Vergangenheit

                                    Robert Rössle war Wegbereiter der Euthanasie in der NS-Zeit. Doch mit der Umbenennung der Robert-Rössle-Straße steht eine Rentnerin fast allein da.  Susanne Memarnia

                                    Die Büste von Robert Rössle auf dem Campus Buch in Berlin
                                    • 18. 2. 2020

                                      Ausstellung zur Geschichtsbewältigung

                                      Kein Kitsch in Reinform

                                      Das Kunstmuseum Stuttgart zeigt die Ausstellung „Der Traum vom Museum ‚schwäbischer‘ Kunst“. Es arbeitet damit seine NS-Vergangenheit auf.  Carmela Thiele

                                      Ölgemälde eines blonden Mädchens mit geflochtenen Zöpfen, insgesamt ein sehr okkerfarbenes Bild
                                      • 1. 2. 2020

                                        Linken-Politiker will nicht widerrufen

                                        Shitstorm, nächste Runde

                                        Ein Hamburger Linken-Kandidat relativiert den Holocaust, gibt sich in einem Interview reuig – und nährt online Verschwörungsgläubiges.  Alexander Diehl

                                        zwei Gesichter aus Holz
                                        • 27. 1. 2020

                                          Briefe aus dem Konzentrationslager

                                          „Bin gesund und munter“

                                          In „Spuren des Terrors“ untersucht Heinz Wewer Briefe aus Konzentrationslagern. Er gibt damit den Opfern ihre Geschichte und Individualität zurück.  Patrick Wagner

                                          Schwarz-Weiß-Fotos von Opfern aus dem Konzentrationslager Buchenwald
                                          • 23. 1. 2020

                                            Film über Nationalsozialismus

                                            Objekte des Mordens

                                            Die Spuren sind überall: Der neue Dokumentarfilm „Nachlass – Passagen“ dokumentiert Hinterlassenschaften der NS-Zeit.  Fabian Tietke

                                            Eine Frau steht im Freien und zeigt auf tiefer liegende Mauerrest.
                                            • 21. 1. 2020

                                              25 Jahre Fritz Bauer Institut

                                              Als die Nazis noch lebten

                                              Nach 1945 war es schwierig, antifaschistische Institutionen in der Bundesrepublik zu etablieren. Besonders wenn es um jüdische Geschichte ging.  Rudolf Walther

                                              S/W-Porträt, Fritz Bauer, Brille graues Haar, 1964
                                              • 7. 1. 2020

                                                Geschichte der documenta

                                                Aus dem mythischen Dunkel

                                                Eine Ausstellung in Kassel und ein Symposium in Berlin erforschen die Geschichte der documenta. Einige Spuren führen in die NS-Vergangenheit.  Ingo Arend

                                                die Skulptur eines Jünglings neben einem abstrakten Gemälde
                                                • 26. 12. 2019

                                                  96-Jährige über Gelassenheit

                                                  „Wie du denkst, denkt keiner“

                                                  Die Hamburgerin Ursula Gleim ist 96 Jahre alt. Einsam fühlt sie sich nicht, doch sie kämpft mit den Herausforderungen des Alters.  

                                                  Eine alte Frau sitzt auf einem Sofa
                                                  • 19. 11. 2019

                                                    Nazi-Gedenkstein in Polen

                                                    Gemeinsam spenden mit Rechtsextremen

                                                    Der AfDler Stephan Protschka hat für einen Gedenkstein mit zweifelhafter Inschrift gespendet. Jetzt wurde er wegen Volksverhetzung angezeigt.  Sabine am Orde

                                                    Grabstein mit Graffiti "Deutsche Raus"
                                                    • 14. 11. 2019

                                                      Filmemacher über Nazi-Erbschaften

                                                      „Eine offene Wunde“

                                                      Der Filmemacher Hannes Heer erinnert sich an seinen Versuch, mit einem Film zu verstehen, wie die Nationalsozialisten im Dorf Fischerhude Fuß fassten.  

                                                      Ein Haus steht am Wasser, eine Brücke führt hinüber
                                                      • 2. 9. 2019

                                                        Forscher über verschwiegene NS-Opfer

                                                        „Geschichte ist ein Mosaik“

                                                        Michael Quelle recherchierte zuletzt drei Jahre lang zu NS-Opfern im Landkreis Stade. Ein Gespräch über stille Helferinnen und persönliche Kontakte.  

                                                        Michael Quelle gestikuliert beim Gespräch.
                                                        • 1. 9. 2019

                                                          Bundespräsident besucht Polen

                                                          Steinmeier bittet um Vergebung

                                                          Der Bundespräsident nahm am Sonntag an der Gedenkfeier in Wieluń teil. Die Stadt wurde am 1. September 1939 von der Wehrmacht angegriffen.  Gabriele Lesser

                                                          Duda und Steinmeier stehen vor einem Gedenkstein (nicht sichtbar), im Hintergrund ein Soldat mit Trommel und einer mit Trompete
                                                          • 28. 6. 2019

                                                            Weibliche Oppositionelle in der NS-Zeit

                                                            „Verdrängt, vergessen, ignoriert“

                                                            Im Juli jährt sich zum 75. Mal der Umsturzversuch von 1944. Zu diesem Anlass will der Bundestag die Rolle von Frauen im NS-Widerstand würdigen.  Patricia Hecht

                                                            Denkmal aus Stein mit Silhouetten von Frauen
                                                            • 19. 5. 2019

                                                              Herbert Diercks über NS-Geschichte

                                                              „Geschichte hat mich nicht interessiert“

                                                              Seit mehr als 30 Jahren erzählt der Historiker Diercks von der NS-Geschichte Hamburgs. Ein Gespräch über authentische Orte – und was noch verschwiegen wird.  

                                                              • 13. 5. 2019

                                                                Kolumne Sternenflimmern

                                                                Hab ich doch gesagt!

                                                                Kolumne Sternenflimmern 

                                                                von Lin Hierse 

                                                                Man kann sich auf dem ausruhen, was man irgendwann mal gut gemacht hat. Besser wird es aber, wenn man es infrage stellt. Auch Europa.  

                                                                Eine Skulptur mit erhobenem Zeigefinger
                                                                • 27. 4. 2019

                                                                  US-Autor über seine Comictrilogie „Berlin“

                                                                  „1928 habe ich eher zufällig gewählt“

                                                                  Die Lust am Improvisieren: Der nord­amerikanische Autor Jason Lutes spricht über Fiktion und die Entwicklung seiner Graphic-Novel „Berlin“.  

                                                                  Eine Graphic Novel zeigt einen Mann, der im Spiegel verschiedene mögliche Bartschnitte betrachtet
                                                                  • 25. 4. 2019

                                                                    Doku „Auch Leben ist eine Kunst“

                                                                    Im Stich gelassen

                                                                    Die Doku „Auch Leben ist eine Kunst – Der Fall Max Emden“ erzählt vom Niedergang eines Hamburger Juden und dem Kampf um Wiedergutmachung.  Wilfried Hippen

                                                                    Max Emden steht mit zwei Familienangehörigen auf einem Berg in der Schweiz.
                                                                    • 23. 4. 2019

                                                                      Ausstellung zu Polizei und Holocaust

                                                                      Freund, Helfer, Massenmörder

                                                                      Nein, sie regelte nicht nur den Verkehr. Die Polizei beteiligte sich maßgeblich am NS-Massenmord, zeigt jetzt eine Ausstellung.  Dominik Baur

                                                                      Polizeischüler am Adolf-Hitler-Platz in Fürstenfeldbruck
                                                                      • 2. 4. 2019

                                                                        NS-Raubkunst in Flensburg

                                                                        Die Beute der Väter

                                                                        In der Ausstellung „Wem gehört die Kunst?“ zeigt der Flensburger Museumsberg erste Ergebnisse seiner Provenienz­forschung.  Frank Keil

                                                                        Zwei kunstvoll gestaltete silberne Scheren.
                                                                        • 5. 3. 2019

                                                                          Brauerei-Chef steht SS-Verein vor

                                                                          Gebraut mit zuviel Tradition

                                                                          Das Bündnis gegen Rechts protestiert gegen eine Brauerei in Prenzlauer Berg. Ihr Chef steht einem SS-Veteranenverein vor.  Gareth Joswig

                                                                          Viele Flyer in Briefkästen
                                                                          • 31. 1. 2019

                                                                            Bratwurstmuseum zieht auf KZ-Gelände

                                                                            Museum mit Geschmäckle

                                                                            Das 1. Deutsche Bratwurstmuseum zieht auf den Standort des ehemaligen KZ Martha II. Jüdische Frauen mussten dort Zwangsarbeit verrichten.  Frederik Schindler

                                                                            Überdimensionale Bratwurst im Schnee
                                                                            • 17. 1. 2019

                                                                              Finnischer SS-Fan bei der Grünen Woche

                                                                              Abgestandenes Geschichtsbild

                                                                              Der Chef einer finnischen Brauerei auf der Grünen Woche ist Vorstand eines SS-Veteranenvereins. Für die Messe kein Problem  Gareth Joswig

                                                                              Ein fast leeres Bierglas
                                                                              • 3. 12. 2018

                                                                                Gedenkstättenkonzept verwässert

                                                                                Doch nicht auf Hitlers Spuren

                                                                                Auf dem Bückeberg bei Hameln entsteht eine Gedenkstätte, die an die Reichserntedankfeste der Nazis erinnern soll. Proteste von Anwohnern, CDU und AfD.  Andreas Speit

                                                                                • 26. 11. 2018

                                                                                  Erich Hackls Roman „Am Seil“

                                                                                  Held ist nur, wer den Schwachen hilft

                                                                                  Der Österreicher Erich Hackl legt poetische und präzise Geschichtsprosa vor. In „Am Seil“ werden NS-Gräuel mit Mut und Menschenkenntnis besiegt.  Carsten Otte

                                                                                  Ein Ausschnitt vom Cover des Romans „Am Seil“
                                                                                  • 24. 11. 2018

                                                                                    Hamburgs vergessenes „Chinesenviertel“

                                                                                    Roter Schnaps und Chongs Geschichte

                                                                                    Marietta Solty ist die älteste Wirtin auf St. Pauli. Ihre Hong Kong Bar erinnert an die einstige „Chinatown“ – und an ein NS-Verbrechen.  Lin Hierse

                                                                                    Eine Frau gießt Tomatensaft durch einen Trichter
                                                                                    • 19. 11. 2018

                                                                                      Geschwister-Scholl-Preis für Götz Aly

                                                                                      Streitbarer Historiker

                                                                                      Der renommierte NS-Forscher Götz Aly bekommt den Geschwister-Scholl-Preis. Er war früher auch einmal taz-Redakteur.  Andreas Fanizadeh

                                                                                      der Historiker Götz Aly
                                                                                      • 24. 10. 2018

                                                                                        Nachruf auf Rudolf Gelbard

                                                                                        Ein unermüdlicher Kämpfer

                                                                                        Er war radikal im Kampf gegen Rechtsextremismus und ließ sich seinen Humor nicht nehmen. Jetzt ist der KZ-Überlebende mit 87 Jahren verstorben.  Laurin Lorenz

                                                                                        Ein älterer Mann, Rudolf Gelbard, mit einer Frau, Hannah Lessing
                                                                                        • 19. 10. 2018

                                                                                          Lokalzeitung drosselt Text zu Bettenhaus

                                                                                          Maßlose NS-Aufarbeitung?

                                                                                          Die „Badische Zeitung“ hält einen Text zurück, der die NS-Vorgeschichte eines Anzeigenkunden thematisiert. Der Autor befürchtet Zensur.  Sophie Spelsberg

                                                                                          Das Redaktionsgebäude der Badischen Zeitung
                                                                                          • 21. 9. 2018

                                                                                            Nazi-Vergangenheit

                                                                                            Verrätselte Erinnerung

                                                                                            Die Villa Schlikker in Osnabrück war Sitz der NSDAP. Mit der Geschichte des „Braunen Hauses“ setzt sich die Ausstellung „Es wird gewesen sein“ auseinander.  Harff-Peter Schönherr

                                                                                            Eine Frau steht neben zwei Bildern an der Wand
                                                                                            • 1. 7. 2018

                                                                                              Offener Brief zu Gestapo-Gedenkort

                                                                                              70 Quadratmeter sind nicht genug

                                                                                              Zum Wirrwarr um den Hamburger Gedenkort Stadthaus haben Historiker einen offenen Brief verfasst. Und fragen: Was macht ihr da bloß?  Frank Keil

                                                                                              • 8. 5. 2018

                                                                                                Streit um Hamburgs Ex-Gestapo-Leitstelle

                                                                                                Ein bisschen Gedenken

                                                                                                Von der Stadthausbrücke aus organisierte die Gestapo die Unterdrückung. Nun sollen dort Geschäfte, ein Hotel und Eigentumswohnungen geplant – und ein Mini-Gedenkort.  Frank Keil

                                                                                              NS-Geschichte

                                                                                              • lab

                                                                                                Wandel liegt in der Luft oder geschieht schon längst. Was und wie klärt das digitale taz lab am 24. April. Hier gibt es die Tickets.

                                                                                                zu den Tickets
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • taz App
                                                                                                  • taz wird neu
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln