NS-Gedenken in Berlin: Ein Wandbild für die Retter
An einer Hausfassade in Charlottenburg wird an die Widerstandskämpfer Dorothee und Harald Poelchau erinnert. Beide boten verfolgten Juden Schutz.
Dazu musste man nur den Blick auf das große Haus wenden. Die zur Straße geneigte Fassade ist nämlich nicht mehr weiß gestrichen. Sie trägt jetzt ein Wandgemälde, darauf die Gesichter einer Frau und eines Mannes. Die Hände der beiden umfassen schützend eine Schlafkammer, darin befindet sich ein Bett, ein Nachttisch und darauf eine Menora. Der siebenarmige Leuchter steht für die Jüdinnen und Juden, die in der Kammer übernachteten. Und die großen Hände des dargestellten Ehepaars Dorothee und Harald Poelchau symbolisieren den Schutz und die Hilfe, die diese in der NS-Zeit den Verfolgten selbstlos boten.
Harald Poelchaus Arbeitsplatz befand sich ab 1933 unter einem Hitler-Bild. Um zu ihm zu gelangen, mussten Besucher eine Kontrolle über sich ergehen lassen. Und doch vermittelte der 1903 geborene Poelchau zusammen mit seiner Frau den bedrohten Jüdinnen und Juden Unterkünfte und half ihnen mit Lebensmitteln; beide unterstützten den Widerstand gegen Hitler.
Harald Poelchau war ein evangelischer Geistlicher, arbeitete ab 1933 als Gefängnispfarrer in der Haftanstalt Tegel. Voller Ideen über eine Resozialisierung hatte er seine Arbeit begonnen. Doch unter den Nazis stieg die Zahl der Todesstrafen in die Tausende. Selbst Bagatelldelikte wie der Diebstahl von Hühnern, vor allem aber Widerstandshandlungen wurden mit dem Tode bestraft, vollstreckt in aller Regel mittels einer Guillotine.
Empfohlener externer Inhalt
Poelchau hatte die furchtbare Aufgabe, die Delinquenten auf ihrem letzten Gang zu begleiten. Er war auch bei der Hinrichtung anwesend. „Ich habe die Überzeugung gewonnen, dass die Todesstrafe ein Verbrechen wie jeder Mord ist“, schrieb er später. Poelchau unterstützte die Angehörigen, half, wo er nur konnte.
Hilfe unter Lebensgefahr
An eine Befreiung der Inhaftierten war nicht zu denken. Wohl aber riskierte das Ehepaar Kopf und Kragen, weil es zudem verfolgten Juden half. „Wir waren uns darüber klar, dass diese Hilfe Lebensgefahr bedeutete. Ja, ich hatte Angst“, schrieb Harald Poelchau nach dem Krieg.
Ein dauerhaftes Versteck konnte das Paar untergetauchten Juden nicht bieten, denn daheim waren die Wände zu hellhörig, dafür Adressen. Ein Netzwerk von Nazi-Gegnern bot Unterschlupf, Poelchaus fungierten als Vermittler. Dazu nahmen sie Kontakt zu sozialdemokratischen und kommunistischen Widerstandskreisen auf. Mit dem Kreisauer Kreis bestanden ohnehin Verbindungen. Das Ehepaar half mit gefälschten Papieren und Lebensmitteln. Der Gestapo ist es nicht gelungen, das Ehepaar zu enttarnen. Harald Poelchau starb 1972, seine Frau Dorothee fünf Jahre nach ihm.
Die Gedenkstätte Yad Vashem hat beide schon 1971 für ihre Rettungsaktionen für Juden als Gerechte unter den Völkern geehrt. In Berlin existiert eine Poelchau-Schule. Auch eine Straße und ein S-Bahnhof tragen den Namen. Hinzu kommt nun, ganz in der Nähe des Gefängnisses Plötzensee, dieses Wandgemälde, initiiert von der Gedenkstätte Stille Helden, ausgeführt von zwei Künstlern der Gruppe innerfields und Schülern der Anna-Freud-Schule, die ihre Ideen für das Gemälde einbrachten. „Diese Zeit darf nicht vergessen werden“, sagte die Schülerin Diana Krüger bei der Feierstunde zur Einweihung: „Wieder und wieder muss an die NS-Zeit erinnert werden.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Die Wahrheit
Der erste Schnee
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten