NS-Gedenken in Berlin: Ein Wandbild für die Retter
An einer Hausfassade in Charlottenburg wird an die Widerstandskämpfer Dorothee und Harald Poelchau erinnert. Beide boten verfolgten Juden Schutz.
Dazu musste man nur den Blick auf das große Haus wenden. Die zur Straße geneigte Fassade ist nämlich nicht mehr weiß gestrichen. Sie trägt jetzt ein Wandgemälde, darauf die Gesichter einer Frau und eines Mannes. Die Hände der beiden umfassen schützend eine Schlafkammer, darin befindet sich ein Bett, ein Nachttisch und darauf eine Menora. Der siebenarmige Leuchter steht für die Jüdinnen und Juden, die in der Kammer übernachteten. Und die großen Hände des dargestellten Ehepaars Dorothee und Harald Poelchau symbolisieren den Schutz und die Hilfe, die diese in der NS-Zeit den Verfolgten selbstlos boten.
Harald Poelchaus Arbeitsplatz befand sich ab 1933 unter einem Hitler-Bild. Um zu ihm zu gelangen, mussten Besucher eine Kontrolle über sich ergehen lassen. Und doch vermittelte der 1903 geborene Poelchau zusammen mit seiner Frau den bedrohten Jüdinnen und Juden Unterkünfte und half ihnen mit Lebensmitteln; beide unterstützten den Widerstand gegen Hitler.
Harald Poelchau war ein evangelischer Geistlicher, arbeitete ab 1933 als Gefängnispfarrer in der Haftanstalt Tegel. Voller Ideen über eine Resozialisierung hatte er seine Arbeit begonnen. Doch unter den Nazis stieg die Zahl der Todesstrafen in die Tausende. Selbst Bagatelldelikte wie der Diebstahl von Hühnern, vor allem aber Widerstandshandlungen wurden mit dem Tode bestraft, vollstreckt in aller Regel mittels einer Guillotine.
Empfohlener externer Inhalt
Poelchau hatte die furchtbare Aufgabe, die Delinquenten auf ihrem letzten Gang zu begleiten. Er war auch bei der Hinrichtung anwesend. „Ich habe die Überzeugung gewonnen, dass die Todesstrafe ein Verbrechen wie jeder Mord ist“, schrieb er später. Poelchau unterstützte die Angehörigen, half, wo er nur konnte.
Hilfe unter Lebensgefahr
An eine Befreiung der Inhaftierten war nicht zu denken. Wohl aber riskierte das Ehepaar Kopf und Kragen, weil es zudem verfolgten Juden half. „Wir waren uns darüber klar, dass diese Hilfe Lebensgefahr bedeutete. Ja, ich hatte Angst“, schrieb Harald Poelchau nach dem Krieg.
Ein dauerhaftes Versteck konnte das Paar untergetauchten Juden nicht bieten, denn daheim waren die Wände zu hellhörig, dafür Adressen. Ein Netzwerk von Nazi-Gegnern bot Unterschlupf, Poelchaus fungierten als Vermittler. Dazu nahmen sie Kontakt zu sozialdemokratischen und kommunistischen Widerstandskreisen auf. Mit dem Kreisauer Kreis bestanden ohnehin Verbindungen. Das Ehepaar half mit gefälschten Papieren und Lebensmitteln. Der Gestapo ist es nicht gelungen, das Ehepaar zu enttarnen. Harald Poelchau starb 1972, seine Frau Dorothee fünf Jahre nach ihm.
Die Gedenkstätte Yad Vashem hat beide schon 1971 für ihre Rettungsaktionen für Juden als Gerechte unter den Völkern geehrt. In Berlin existiert eine Poelchau-Schule. Auch eine Straße und ein S-Bahnhof tragen den Namen. Hinzu kommt nun, ganz in der Nähe des Gefängnisses Plötzensee, dieses Wandgemälde, initiiert von der Gedenkstätte Stille Helden, ausgeführt von zwei Künstlern der Gruppe innerfields und Schülern der Anna-Freud-Schule, die ihre Ideen für das Gemälde einbrachten. „Diese Zeit darf nicht vergessen werden“, sagte die Schülerin Diana Krüger bei der Feierstunde zur Einweihung: „Wieder und wieder muss an die NS-Zeit erinnert werden.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links