NS-Erinnerung in der Slowakei: Kampf der Partisanen
Am 29. August 1944 begann der europaweit größte Aufstand gegen die Nationalsozialisten. Die Slowakei erinnert daran mit einem Staatsfeiertag.
BANSJÁ BYSTRICA dpa | „Wenn unser Aufstand in Deutschland nicht so bekannt ist wie der Warschauer Aufstand, ist das allein unser Fehler“, sagt Stanislav Micev. Der Historiker leitet das Museum für den Slowakischen Nationalaufstand (SNP) im damaligen Aufstandszentrum Banská Bystrica, heute Hauptstadt der gleichnamigen Region der Slowakei.
„Wir wollen ihn gerade auch in Deutschland mehr präsentieren, etwa mit einer Ausstellung im kommenden Jahr in Berlin. Obwohl er fast gleichzeitig mit dem Warschauer Aufstand stattfand und mehr Menschen dabei kämpften und das befreite Gebiet viel größer war, ist der SNP ein international weitgehend vergessener Aufstand.“
Zwei Monate kämpften tausende Slowaken unterstützt von Freiwilligen aus über 30 Ländern gegen NS-Deutschland und den slowakischen Marionettenstaat von Hitlers Gnaden unter dem katholischen Priester und Diktator Jozef Tiso.
Der Aufstand vor 70 Jahren war der großflächigste Befreiungskampf überhaupt innerhalb des nationalsozialistischen Machtbereichs im Zweiten Weltkrieg. Er begann am 29. August 1944 und führte zur Befreiung von fast der Hälfte des slowakischen Staatsgebiets. Der 29. August ist in der Slowakei Staatsfeiertag.
Die Gegner waren überlegen
Wie war eine so große internationale Beteiligung zu erklären? Stanislav Micev sagt: „In der Slowakei befanden sich damals zahlreiche Lager für Kriegsgefangene. Mit Beginn des Aufstandes wurden diese Lager geöffnet und viele der Gefangenen schlossen sich dem Aufstand an. Und aus der Sowjetunion wie auch aus dem Westen wurden Kämpfer eingeflogen, die teils auf dem Flugplatz der Aufständischen landeten und teils mit Fallschirmen absprangen.“
Am 28. Oktober musste die Armee der Aufständischen kapitulieren, ihre beiden Führer starben später in deutschen Konzentrationslagern. Ein Teil der Aufständischen führte noch bis zum Kriegsende einen Partisanenkampf gegen die deutschen Besatzer. „Die Aufständischen hatten mehr Kämpfer im Land, aber technisch waren ihnen die Gegner weit überlegen“, sagt Micev.
Die dunkle Seite des SNP wurde erst nach der Wende Teil der offiziellen Geschichtsschreibung: Es gab zahlreiche Übergriffe und sogar Massaker gegen Angehörige der deutschen Minderheit, obwohl auch viele Karpatendeutsche den Aufstand unterstützten.
Der Regionspräsident ist rechts
Die Deutschen wiederum brannten über 100 slowakische Dörfer nieder und ermordeten deren gesamte männliche Bevölkerung, wenn die Dorfbewohner verdächtigt wurden, Aufständische zu verstecken.
An den Jubiläumsfeiern in Banská Bystrica nehmen ab diesem Freitag Vertreter aus über 30 Ländern teil. Umstritten war wegen der Ukraine-Krise, dass auch der russische Präsident Wladimir Putin eingeladen wurde. Er lässt sich aber von seinem Verteidigungsminister vertreten.
Paradoxerweise regiert ausgerechnet in Banská Bystrica seit den Regionalwahlen im November 2013 der Rechtsextremist Marián Kotleba als Regionspräsident. Er verehrt den damaligen faschistischen Diktator Tiso und bezeichnet Aufständische und Partisanen als „Banditen, die gegen den eigenen Staat kämpften“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig