NPD-Politiker Pastörs angeklagt: "Bösartige Propaganda"
Gegen Udo Pastörs wird Anklage wegen Volksverhetzung erhoben. Der NPD-Fraktionschef im Schweriner Landtag hatte gegen Türken gehetzt und die BRD als "Judenrepublik" beschimpft.
![](https://taz.de/picture/344089/14/0432_02.jpg)
BERLIN taz | Die Staatsanwaltschaft Saarbrücken hat gegen den NPD-Politiker Udo Pastörs Anklage wegen Volksverhetzung erhoben. Der Fraktionsvorsitzende der NPD im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern hat auf einer Parteiveranstaltung der NPD am 25. Februar in Saarbrücken Juden und Türken verunglimpft und zum Hass gegen sie aufgestachelt.
Auf der Aschermittwochsveranstaltung der Saar-NPD bezeichnete Pastörs zudem die Bundesrepublik als "Judenrepublik" und den ehemaligen US-Notenbankchef, Alan Greenspan, als "Krummnase". In einem Fernsehbeitrag, den das heute-journal des ZDF ausstrahlte und der bei youtube hinterlegt ist, ruft er auch dazu auf, notfalls mit der Hand der "muselmanischen Bedrohung" entgegenzutreten.
Niedersachsens Verfassungsschutzchef Günter Heiß bezeichnte laut der Dokumentationsseite npd-blog die rund 60 Minuten lange Rede von Pastörs als "menschenverachtende, gewalttätige und bösartige Propaganda". Selbst erfahrene Verfassungsschützer seien von der Brutalität der Worte überrascht gewesen.
In einem Beitrag auf dem rechtsextreme Internetforum "Altermedia" erzählte ein Teilnehmer der Veranstaltung, dass Pastörs trotz der Anwesenheit von Kamerateams bemüht gewesen sein soll, "in einer ganz besonders deutlichen Art und Weise auftreten zu müssen". Damit habe er seinen parteiinternen Widersacher Jürgen Rieger verbal "deutlich überholt".
Die Saarbrücker Staatsanwaltschaft informierte kurz nach Pastörs Auftritt den Schweriner Landtag über die Aufnahme von Ermittlungen und beantragte die Aufhebung der Immunität von Pastörs. Am 16. Juli entschieden die Landtagsabgeordneten am Rand einer Sondersitzung über die Anfrage aus dem Saarland. Bei sechs Gegenstimmen, die alle aus der NPD-Fraktion kamen, und keinen Enthaltungen, plädierte das Parlament aus SPD, CDU, Linken und FDP für die Aufhebung der Immunität des NPD-Fraktionschefs. Sie war Voraussetzung für eine Anklage.
Udo Pastörs, der in Mecklenburg-Vorpommern gerne den volksnahen Biedermann gibt, drohen bei einer Verurteilung wegen Volksverhetzung bis zu drei Jahre Haft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden