NOlympia-Bündnis in Berlin: Olympiagegner bilden ein Team
Linke Gruppen schließen sich zu NOlympia-Bündnis zusammen, um eine Bewerbung für 2024 oder 2028 zu verhindern. Nicht dabei: die Grünen.

Der Wettkampf mit dem Senat beginnt: Am Donnerstagabend haben sich mehrere linke, soziale und ökologische Gruppen zum Bündnis NOlympia zusammengeschlossen. Sie wollen die von Rot-Schwarz geplante Bewerbung für Olympische und Paralympische Sommerspiele 2024 oder 2028 verhindern, weil sie sie für Geldverschwendung halten. „Viele Menschen in Berlin denken, dass die Politik falsche Prioritäten setzt, was öffentliche Gelder angeht“, sagte Judith Demba, Geschäftsführerin des Landesverbands der Naturfreunde, der taz. Die Naturfreunde und die Grüne Liga hatten das Gründungstreffen organisiert.
Seit eineinhalb Monaten bereitet der Senat die Bewerbung vor. Bis Ende August muss er dafür einen Fragebogen des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) beantworten. Die 13 Punkte beziehen sich unter anderem auf die Gründe für eine Bewerbung, das Standortkonzept für Wettkampf- und Trainingsstätten sowie das olympische Dorf, die Investitionskosten und die Akzeptanz in der Bevölkerung. Letztere versucht der Senat derzeit durch eine tendenziöse Onlineumfrage zu erforschen (taz vom 29. Juli). Auch Hamburg prüft eine Bewerbung.
Das NOlympia-Bündnis hält es für generell falsch, dass sich Berlin um ein teures Prestigeprojekt wie Olympia bemüht. Für die dafür nötigen Investitionen gebe es bessere Verwendung: „Berlin braucht sozialen Wohnungsbau, kein olympisches Dorf“, so die Gründungsmitteilung. Die Stadt solle sich um die „Entwicklung des Sports in seiner Vielfalt“ kümmern, statt sich einseitig auf den Leistungssport zu konzentrieren. Bereits Mitte August will das Bündnis mit einer Aktion in die Öffentlichkeit treten, kündigte Judith Demba an. Worum es sich dabei handelt, wollte sie nicht verraten.
Neben den Naturfreunden und der Grünen Liga gehören der Naturschutzbund, die Lateinamerika Nachrichten und die Abgeordnetenhausfraktion der Linkspartei zu dem Bündnis. Demba rechnet damit, dass es noch mehr werden: Wegen der Sommerferien hätten viele Eingeladene nicht zu dem Treffen kommen können, berichtet sie.
Bereits in den 1990er Jahren hatte sich Berlin um Olympische Spiele beworben, damals für das Jahr 2000. Dass dies scheiterte, lag vor allem an der breit aufgestellte Gegenbewegung. Ihr Name: ebenfalls NOlympia. Die Grünen waren auch dabei. Diesmal sei die Fraktion jedoch „nicht auf dem Kurs dahin“, sagte Fraktionschefin Antje Kapek der taz. Zwar ist sie „nicht glücklich“ über das Vorgehen des Senats bei der Vorbereitung der Bewerbung: Das Parlament wurde übergangen, die Bürger werden nicht einbezogen. Aber Berlin sei eine Stadt, die alternative Spiele veranstalten könne. Deshalb wollen sich die Grünen nicht „pauschal und populistisch“ auf eine Seite schlagen, sondern „diesen Diskussionsprozess führen“, so Kapek.
Und zwar bis zum 6. Dezember. Dann entscheidet der DOSB, ob sich eine deutsche Stadt bewerben wird und ob es Berlin oder Hamburg sein wird. Das NOlympia-Bündnis dagegen will sicherstellen, so Judith Demba, dass sich Olympia „bis zum 6. Dezember für Berlin erledigt hat“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin