■ NGOs kritisieren Bonner Kürzung der Entwicklungshilfe: Zwiespältige Maßnahme
Die entwicklungspolitischen Organisationen (NGOs) machen sich zum Anwalt von Entwicklungsminister Spranger. Dessen Mittel werden gekürzt, und das betrifft die NGOs nicht unerheblich, erhalten sie doch ein Zehntel des Etats für entwicklungspolitische Zusammenarbeit.
Nein, die Arbeit der vielen entwicklungspolitischen Organisationen soll nicht schlecht gemacht werden. Schließlich besteht ihre Entwicklungspolitik wenigstens nicht darin, die deutsche Industrie durch den Bau der Schanghaier U-Bahn zu entwickeln. Sie setzen sich, was durchaus löblich ist, für die Befriedigung menschlicher Grundbedürfnisse ein – wenn auch nicht immer koordiniert und in einen ökonomischen Gesamtrahmen eingebettet.
Der Aufschrei der NGOs angesichts der Kürzungen der Entwicklungszusammenarbeit klingt dennoch so, als bestehe ein direkter Zusammenhang: viel Geld – viel Entwicklung. Jahrzehnte lang sollten Finanzspritzen irgendeiner Entwicklung auf die Sprünge helfen. Mit welchem Ergebnis? Gemessen an ihrem Ziel, die zu entwickelnden Länder von Hilfszahlungen unabhängig zu machen, ist die Entwicklungspolitik komplett gescheitert. Im Gegenteil, das Elend auf der Welt nahm zu. Gutgemeinte Entwicklungsprojekte ließen in manchen Fällen sogar noch Konflikte etwa um Land oder Pfründen eskalieren. Kann man es da wirklich verantworten, den Ländern des Südens noch mehr von derselben bitteren Medizin zu verordnen?
Gerade weil das Elend zunimmt und gerade weil Ressourcen weltweit immer hemmungsloser ausgebeutet werden, weil es für viele Menschen in vielen Ländern die einzige Möglichkeit ist, noch an ein Minimum an Geld zu kommen, wird es Zeit für eine Nord- Süd-Politik, die diesen Namen auch verdient. Eine Politik, die zum Beispiel Handels- und Finanzpolitik, Umwelt- und Ressourcenmanagement umfaßt. Eine Politik, die allerdings vorwiegend im Norden stattfindet. Dann irgendwann könnte man sich die Kleckerbeträge für die euphemistisch so genannte Entwicklungszusammenhänge vielleicht endlich sparen. Nicola Liebert
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen