■ NACH DEM DÄNISCHEN „NEIN“ ZU MAASTRICHT: Dänen über Bord EG sucht Rettungsring
Berlin (taz) — Wie eine Bombe schlug die Nachricht aus Kopenhagen gestern in Brüssel ein: Das dänische „Nein“ zu den Maastrichter Verträgen hatten die politisch Verantwortlichen ernsthaft nie in Erwägung gezogen. Das drittkleinste Mitgliedsland hat der EG damit die schwerste Niederlage seit ihrer Gründung beigefügt. Was die dänische Volksentscheidung für die Zukunft der Gemeinschaft bedeutet, war gestern noch völlig unklar. Vorschläge von PolitikerInnen aus der Rest-EG reichten von einem Ausschluß Dänemarks bis hin zu Neuverhandlungen. Zwar wurde allgemein Zweckoptimismus — Motto: „Wir können auch ohne Dänemark“ — verbreitet. Doch die meisten Regierungen und die EG-Kommission zogen sich zu Krisensitzungen zurück. Heute wollen sie ihre Beratungen gemeinsam bei einer EG-Sondersitzung in Oslo fortsetzen. Eine erste innenpolitische Konsequenz zog Frankreichs Staatspräsident Mitterrand. Entgegen seinen bisherigen Absichten setzte er eine Volksentscheidung über die Verträge an. SEITEN 8 UND 12
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen