NACH AFGHANISTAN WERDEN DIE USA NAHOST VERNACHLÄSSIGEN: Einfache Siege korrumpieren
Die Niederlage der Taliban lässt sich nicht bedauern. Wie jedes Regime von religiösen Fundamentalisten – ob Moslems, Juden oder Christen – basierte es auf Gewalt und Unterdrückung. Trotzdem löst der Sieg der USA Furcht aus. Besonders in Nahost.
Denn dieser Sieg war zu einfach. Afghanistan, ein großes Land, wurde erobert, ohne auch nur das Leben eines einzigen amerikanischen Soldaten zu gefährden. Die USA sind nun die einzige Supermacht der Welt. Und wie schon Lord Acton sagte: „Macht korrumpiert, und absolute Macht korrumpiert absolut.“
Davon haben uns die letzten Wochen bereits einen Vorgeschmack gegeben: Solange sich die USA auf den „Anti-Terror-Krieg“ vorbereiteten, zeigten sie eine beachtliche Umsicht und Selbstbeschränkung. Dazu gehörte auch die Allianz mit den arabischen Staaten. Aber sobald US-Präsident Bush erkannte, dass er auch ohne Hilfe siegen kann, verzichtete er auf weitere Rücksichten.
Die arabischen „Allianz“-Partner werden von den USA wieder nach dem alten Muster behandelt „Ahmed, bring den Kaffee“. Die Amerikaner diskutieren untereinander, frei und offen, was das nächste Ziel sein sollte – den Irak auseinandernehmen oder alte Rechnungen mit Somalia begleichen. Und die Araber? Wer fragt sie?
Diese neue Wirklichkeit zeigt sich am offensichtlichsten und gefährlichsten beim Palästinaproblem. Unmittelbar nach dem 11. September wussten die amerikanischen Experten bestens, dass Scharons Übergriffe auf die autonomen Gebiete gestoppt werden müssen. Bush sprach von der „Vision“ eines palästinensischen Staates, Colin Powell arbeitete an einer neuen Friedensinitiative und ein armer ehemaliger Marinegeneral wurde nach Jerusalem als Vermittler entsandt. Für kurze Zeit sah es so aus, als würde die USA ihre Macht einsetzen, um den israelisch-palästinensischen Konflikt zu beenden. Denn welchen Sinn könnte es haben, einen Bin Laden zu töten, wenn gleichzeitig zehn neue produziert werden?
All diese weisen Überlegungen verdunsteten im Wind, als die USA ihren einfachen Sieg verbuchten. Über Nacht wurde Amerika wieder zum großzügigen Paten des israelischen Rechtsaußen-Militär-Flügels. Die israelische Lobby diktiert erneut die Politik in Washington. Präsident Bush hat Scharon freie Hand gegeben, die palästinensische Führung zu liquidieren – so wie 1982 Präsident Reagan mit dem gleichen Ziel Scharon erlaubte, in den Libanon einzumarschieren. Man kennt das Ergebnis: Sabra und Shatila. Und dies ist nur der Anfang.
Ein einfacher Sieg kann ein Disaster für den Sieger sein – mehr noch als eine Niederlage. Die Niederlage in Vietnam hatte einen ernüchternden Effekt auf Amerika und hinterließ eine Stimmung der Reflektion. Unser einfacher Sieg im Sechs-Tage-Krieg hingegen war für uns ein Desaster.
Die Maxime des weisen Lords könnte ergänzt werden wie folgt: „Siege korrumpieren, und einfache Siege korrumpieren besonders.“ URI AVNERY
Der Autor ist Publizist und wurde kürzlich mit dem alternativen Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen