piwik no script img

Mutmaßlicher Täter der Pariser AnschlägeAbdeslam plante weiteres Attentat

Der gefasste Islamist hatte sich ein Netzwerk mit Brüssel als Zentrum aufgebaut, so Belgiens Außenminister. Gegen eine Auslieferung nach Frankreich wehrt sich Abdeslam.

Höchste Sicherheitsstufe im Gefängnis von Brügge, in das Salah Abdeslam gebracht wurde Foto: ap

Brüssel afp | Der mutmaßliche Mittäter der Pariser Anschläge, Salah Abdeslam, hatte offenbar auch einen Anschlag in Brüssel geplant. Abdeslam habe in ersten Vernehmungen am Samstag ausgesagt, er sei „bereit“ gewesen, „etwas in Brüssel zu tun“, sagte der belgische Außenminister Didier Reynders am Sonntag. Zuvor hatte die französische Staatsanwaltschaft Erkenntnisse zu Abdeslams „zentraler Rolle“ bei den Pariser Attentaten vom 13. November bekanntgegeben.

Reynders bestätigte Angaben des Pariser Staatsanwalts François Molins zu den Befragungen Abdeslams durch belgische Ermittler. Der 26-Jährige habe unter anderem ausgesagt, dass er vorgehabt habe, sich beim Länderspiel Deutschland gegen Frankreich im Fußballstadion Stade de France in die Luft zu sprengen. In der letzten Minute habe er es sich aber anders überlegt, sagte Molins am Samstag.

Reynders äußerte sich bei einer Veranstaltung der US-Stiftung German Marshall Fund in Brüssel. Die Aussage Abdeslams „könnte die Wahrheit sein, denn wir haben bei den ersten Ermittlungen viele Waffen gefunden, schwere Waffen und ein neues Netzwerk um ihn herum in Brüssel“, sagte Reynders der Stiftung zufolge.

Abdeslams Anwalt Sven Mary will am Montag Klage gegen die Pariser Staatsanwaltschaft wegen der Preisgabe vertraulicher Informationen einreichen und zudem die Auslieferung seines Mandanten an Frankreich verhindern. Staatsanwalt Molins habe mit Äußerungen während seiner Pressekonferenz am Samstag „das Ermittlungsgeheimnis verletzt“, sagte Mary belgischen Medien. Deshalb werde er klagen.

Die französische Strafprozessordnung sieht für bestimmte Fälle Ausnahmen vom Ermittlungsgeheimnis vor. So heißt es in Artikel 11, der Oberstaatsanwalt könne „objektive Elemente“ aus dem Verfahren öffentlich machen – ohne die Stichhaltigkeit der gegen die Beschuldigten erhobenen Vorwürfe zu beurteilen.

Bombenmaterial besorgt

Zudem mietete Abdeslam demnach zwei Autos, eines für die Attentäter am Stade de France und eines für das Kommando im Konzertsaal Bataclan. Zehn Tage nach den Anschlägen mit 130 Toten war im Vorort Montrouge südlich von Paris ein Sprengstoffgürtel gefunden worden. Offenbar hatte Abdeslam ihn dort abgelegt.

Der in Belgien aufgewachsene Franzose schleuste Molins zufolge außerdem Dschihadisten nach Europa und besorgte Bombenmaterial. Am 3. Oktober war er demnach in Ulm mit einem Komplizen unterwegs, der am Freitag bei dem Einsatz in Brüssel-Molenbeek ebenfalls gefasst worden sei.

Der Südwestrundfunk berichtete dazu unter Berufung auf polizeiliche Ermittlungen, Abdeslam könnte in Ulm drei Männer, die sich als Syrer ausgegeben hatten, aus einer Flüchtlingsunterkunft abgeholt haben. Die drei Männer fehlten dort seither.

Gegen Abdeslam wurde am Samstag in Brüssel offiziell ein Ermittlungsverfahren wegen Terrorvergehen eingeleitet. Anschließend wurde er in ein Hochsicherheitsgefängnis in Brügge gebracht.

Nun wird noch nach zwei Verdächtigen gefahndet, die an den Anschlägen beteiligt gewesen sein sollen. Die internationale Polizeibehörde Interpol rief alle Mitgliedsländer zu erhöhter Wachsamkeit bei Grenzkontrollen auf. Frankreich entsandte zusätzlich 5000 Polizisten an seine Grenzen, wie Innenminister Bernard Cazeneuve mitteilte.

Unterdessen wurde der am Mittwoch festgenommene mutmaßliche französische Dschihadist Youssef Ettaoujar beschuldigt, einen Angriff in Frankreich geplant zu haben. Die Richter ordneten deswegen seinen Verbleib in der Haft an. Im März 2014 war Ettaoujar wegen des Versuchs, sich in Syrien Dschihadisten anzuschließen, zu vier Jahren Gefängnis verurteilt worden. Im vergangenen Oktober kam er auf freien Fuß, befand sich nach den Pariser Anschlägen aufgrund des danach verhängten Ausnahmezustands aber im Hausarrest.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!