: "Muß es unbedingt ein Spekulant sein?"-betr.: "Ein Jude in Deutschland, kein jüdischer Deutscher" von Micha Brumlik, taz vom 25.7.92
betr.: Ein Jude in Deutschland, kein jüdischer Deutscher“ von Micha Brumlik, taz vom 25.7.92
Ein Häuserspekulant wird nicht besser dadurch, daß er Jude ist. Ebensowenig wie Wohnraumvernichtung und BewohnerInnenvertreibung eine Rechtfertigung für Antisemitismus sind, ist das Coming-out eines Spekulanten ein Beitrag zur Emanzipation seiner Gemeinde, wie Micha Brumlik behauptet.
Im übrigen konnte sich Ignatz Bubis 1985 gar nicht selbst „outen“, da seine Tätigkeit bereits in den 70ern — spätestens nach dem Buch „Zum Beispiel Frankfurt“ von Jürgen Roth — republikweit bekannt war.
Als Tochter einer nichtjüdischen Mutter geht's mich ja nur ganz am Rande etwas an, aber Hand aufs Herz: Muß der zukünftige Repräsentant der Juden in Deutschland ausgerechnet ein Häuserspekulant sein? Eine Zierde ist das, mit Verlaub gesagt, nicht gerade. Jutta Oesterle-Schwerin, Bonn
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen