Muss Europa deutsch werden? Antwort 8: Fettes Nashorn Deutschland
Die verfolgende Unschuld: Eurokrise und Exportwunder bedingen sich.
S ie zählen 82 Millionen Menschen, glauben aber, sie seien so klein und machtlos wie die Niederländer: Die Deutschen sind ein seltsames Volk. Gern wähnen sie sich als Opfer - am liebsten als "Zahlmeister" der EU - und vermuten misstrauisch, dass sich ständig die Nachbarländer durchsetzten.
Dabei ist Europa längst deutsch! Wie ein fettes Nashorn wälzt sich Deutschland in seiner Mitte. Ein paar Fakten: In Deutschland entstehen etwa 30 Prozent der Wirtschaftsleistung der Eurozone. Gleichzeitig wird Europa mit deutschen Waren überschwemmt: Knapp 60 Prozent der deutschen Ausfuhren gehen dorthin.
Diese immensen Exporte sind eine Form des Imperialismus, denn umgekehrt kaufen die Deutschen nicht besonders freudig bei ihren Nachbarn ein. Allein in den ersten neun Monaten 2011 betrug der deutsche Exportüberschuss im EU-Handel 93 Milliarden Euro.
Muss Europa deutsch werden? Diese Frage stellten wir anlässlich des Euro-Gerangels der vergangenen Monate acht handverlesenen Autoren der taz. Sie geben die Antwort auf die wichtigste Frage für das Jahr 2012. Guten Rutsch!
Dieses Plus ist nicht harmlos, denn das Geld soll ja nicht in einem Tresor verschimmeln. Dagobert Duck war kein Kapitalist, sondern eine einfältige Ente. Im wahren Leben soll alles Geld Rendite bringen - und angelegt werden. Und so dreht sich ein Karussell, das jetzt den Namen "Eurokrise" trägt. Die deutschen Überschüsse wandern als Kredite an jene EU-Länder zurück, die treu die deutschen Waren importieren.
Irgendwann aber platzt jede Kreditblase. Noch glauben die Deutschen selbstgefällig, dass nur die Italiener oder Griechen schuld seien. Dabei ignorieren die Bundesbürger, dass es kein Zufall ist, dass ausgerechnet der Exportweltmeister so viele marode Banken beherbergt.
Stichwort: Commerzbank. Inzwischen musste die Bundesregierung einen zweiten Bankenrettungsfonds auflegen, der erneut 480 Milliarden Euro umfasst. Nicht nur Europa ist deutsch - die Eurokrise ist es auch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird