Musiklager auf Spitzbergen: Evergreens auch in Tausend Jahren
Nach dem Samenlager und einem Datenarchiv soll auf Spitzbergen auch Musik „für immer“ konserviert werden – in einer ehemaligen Kohlengrube.
![Eine Eisbärenmutter marschiert mit ihren beiden Jungen auf Futtersuche über Eisschollen im Gebiet der Nordwest-Passage in Kanada. Eine Eisbärenmutter marschiert mit ihren beiden Jungen auf Futtersuche über Eisschollen im Gebiet der Nordwest-Passage in Kanada.](https://taz.de/picture/5009979/14/spitzbergen-eisbaeren-1.jpeg)
Vorbilder sind das Samenlager Svalbard Global Seed Vault, das es seit 2008 auf der Arktisinsel gibt und in dem mittlerweile schon über eine Million unterschiedlicher Samen lagern. Zudem gibt es die Datenbank Arctic World Archive, die seit 2017 in der stillgelegten Kohlengrube untergebracht ist, in die auch das geplante Musiklager einziehen will. Neben den genetischen Ressourcen von Nutzpflanzen aus aller Welt oder Sicherheitskopien von Museumsbeständen sollen auf Spitzbergen dann auch musikalische Werke „in alle Ewigkeit“ überleben können, verspricht Projektmanager Luke Jenkinson.
Unterirdisches Grubenmilieu auf dieser Arktisinsel wurde wie schon für die bisherigen Lager wegen der relativen Sicherheit und geografischen Abgeschiedenheit der Insel gewählt. Die norwegische Souveränität über die 1.000 Kilometer vom Nordpol entfernt liegende Inselgruppe, die international als demilitarisiert anerkannt ist, lässt auch auf absehbare Zeit eine größtmögliche politische Stabilität erhoffen.
Anders als vor eineinhalb Jahrzehnten anlässlich des Baus des Samenlagers wird bei der Vorstellung des jetzigen Projekts der Permafrostboden der Insel als zusätzliches Argument für die Eignung eines solchen Lagers eher am Rande erwähnt. Was die vermeintliche Stabiltät des Permafrosts angeht, hatten sich die Architekten des Seed Vault ja bekanntlich böse verrechnet. Wegen der Geschwindigkeit des Klimawandels und der Wassereinbrüche mussten schon nach wenigen Jahren Teile des Samentresors umfassend umgebaut werden.
Bei der Auswahl der Musik, die auf Spitzbergen gelagert werden soll, wollen die Zuständigen mit dem International Music Council der Unesco zusammenarbeiten. Was Einzelheiten der Lagertechnik angeht, halten sich die Verantwortlichen noch bedeckt. Darüber werde man „in naher Zukunft“ genauer informieren. Vermutlich werden deren Basis aber, ähnlich wie beim Arctic World Archive, hochauflösende QR-Codes auf besonders haltbarem Filmmaterial sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!