piwik no script img

Musikkonferenz all2gethernow"Vernetzt euch!"

Auf der Musikkonferenz all2gethernow treffen sich Profis wie Amateure, um über die Zukunft der Industrie zu diskutieren. Klar ist, dass das Internet viel mehr Positives als Negatives beiträgt.

Nicht Feind, sondern Zukunft der Musikindustrie: Das Internet. Bild: screenshot/twitter.com

Die Berliner Popkomm, soviel dürfte bereits bekannt sein, fiel in diesem Jahr aus. Die fadenscheinige Erklärung der Veranstalter der Profi-Musikmesse: Das Internet habe den Labels derart böse mitgespielt, dass die sich in Zeiten der Krise große Branchentreffs nur noch ungern leisteten.

Weil die Hauptstadt für vieles bekannt ist, aber nicht fürs Aufgeben, sagten sich einige Macher aus dem Independent-Bereich: Was die Popkomm konnte, können wir schon lange. Und so wurde in dieser Woche die erste Ausgabe der all2gethernow in der Berliner Münze am Molkenmarkt, im Radialsystem V und in zahlreichen Clubs der Stadt in Angriff genommen - als Musikkonferenz von der Branche für die Branche, aber stets mit Blick auf die Kleineren, die sich bei der Popkomm eh hier und da schon lange untergebuttert vorkamen.

Schon die Struktur der auch kurz "a-2-n" genannten Veranstaltung, die übrigens insgesamt mit sehr zivilen Preisen lockte, ist eine ganz andere. So teilt sich die Veranstaltung in drei Teile: "Camp", "Conference" und "Cloud" - letzteres sind die Musikevents, die in dieser Woche überall stattfinden. Das "Camp" wiederum orientiert sich an so genannten Unconferences, die man bislang eigentlich nur aus der Web 2.0-Szene kannte.

Dabei stellen einzelne Akteure und Firmen ihre Ideen vor und entwickeln die dazu notwendigen Präsentationen quasi live: Noch am Veranstaltungstag weiß niemand, was wo abgeht, was dem Event eine ganz eigene Dynamik gibt, denn jeder ist aufgerufen, aktiv teilzunehmen. Das Camp ging bei der all2gethernow am Mittwoch und Freitag über die Bühne, am Freitag folgt die Konferenz, die die Ergebnisse des Camps formalisieren und um weitere, traditionellere Beiträge ergänzen soll.

Wer auf dem Camp war, erlebte am Mittwoch und Donnerstag kreatives Chaos. Thematisch teilweise sehr kleinteilige Präsentationen und Diskussionen in Plenumsform gaben Musikern, Labelmachern und den vielen Profis und Amateuren dazwischen die Möglichkeit, Fragen zu stellen, selbst Antworten zu geben und einen interessanten Überblick zu bekommen, wo die Szene aktuell steht.

Wie bereits erwähnt, hauten die Vertreter der traditionellen Musikwirtschaft zur Popkomm-Absage in diesem Jahr voll auf das Netz ein - ein Ritual, das sich zuletzt wieder verstärkt eingebürgert hat. Im Internet, so scheint es bei den Majors, lauert der Feind, der Nutzer, der nichts mehr für Musik zahlen will, sich nach Belieben in Tauschbörsen bedient und notfalls seinen - in vielen Jobs inzwischen lebensnotwendigen - Internet-Zugang gekappt bekommen muss, sollte er dabei einmal zu oft erwischt werden. (Entsprechende Pläne werden gerade wiederholt in Frankreich zu implementieren versucht.)

Die all2gethernow zeigte nun genau das Gegenteil: Das Internet ist nicht der Feind, das Internet ist die Zukunft der Musikindustrie, auch wenn sie sich in den nächsten Jahren radikal wandeln muss und bereits wandelt. Sehen kann man das schon daran, dass die Musikkonferenz nahezu ausschließlich über das Netz organisiert wurde, hier gibt es alle aktuellen Infos, hier wird live (und kostenlos) von den Panels gestreamt und hier nimmt man auch an Community-Angeboten teil. "Vernetzt Euch!", lautet dabei die schlichte Devise.

Zum fundamentalen Wandel der Musikindustrie gehört auch, dass es inzwischen ein enorm großes Angebot an qualitativ hochwertigen Inhalten im Netz gibt, tagtäglich stellen Hunderte Bands neues Material kostenlos online, Profi und Amateur verschmelzen dank des technischen Fortschritts schneller, als man gucken kann. Da wird es schnell zum Problem, den Überblick zu bewahren.

Und tatsächlich, das zeigten gleich mehrere Veranstaltungen beim all2gethernow-Camp, gehört der Kampf um die Aufmerksamkeit zu den wichtigsten Fragen der nächsten Jahre. Gut sichtbar ist das an den so genannten Netlabels. Das sind virtuelle Plattenfirmen, die Musik von Bands und einzelnen Künstlern auswählen und im Netz publizieren, kostenlos zumeist, aber inzwischen kaum weniger professionell als die "Großen".

Timor Kodal, einer der Macher der Plattform Pulsar Records, bei der die Nutzer auswählen dürfen, was ins Repertoire aufgenommen wird, meint, dass sich inzwischen die Grenzen zwischen Hobby und Geschäft auflösen. "Früher waren Netlabels grundsätzlich kostenlos. Heute verkaufen einige schon ordentliche Einheiten an Vinylplatten." Der Hörer muss sie nur finden. Und gehört wird das alles fast ausschließlich im Internet und auf speziellen Veranstaltungen. "Wir machen das einfach selbst", sagt Kodal.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • U
    untergangsmelder

    Von Musik zu leben ist nie einfach gewesen, das darf man wohl getrost behaupten. Und selbstredend hat es auch seine negativen Seiten, dass jeder Musik produzieren kann, ohne wirklich etwas auf dem Kasten zu haben. Ich krieg oft genug haarsträubenden Mist zu hören, der wirklich weh tut. Andererseits ist Musik in meinen Augen so eng mit dem menschlichen Dasein und menschlicher Kommunikation verwoben, dass ich nur begrüßen kann, dass die Produktion und der Vertrieb von Musik so einfach und günstig wie noch nie sind. Ohne das Internet würde ich heute nicht einen Bruchteil der Musik kennen, die ich liebe. Und gutes Musikhandwerk macht noch keine gute Musik, der feine Unterschied bleibt immer Geschmackssache. Wer allerdings behauptet, dass gutes Musikhandwerk immer seltener wird, gibt meines Erachtens lediglich zu, dass er den Überblick verloren hat und nicht gewillt ist, wirklich auf die Suche zu gehen. Wenn man sich an die KLassiker hält, hat man es leichter - denn der ganze SChrott, der in früheren Zeiten verbockt wurde, ist einfach vergessen worden. Es gibt mehr fähige Musiker und mehr gute Musik als je zuvor, das ist meine feste Überzeugung. Das man sie auch finden und hören kann, wenn man will, dafür liebe ich das Internet. Wenn allerdings ein paar Freaks so tun als wäre die Musik ohne das Internet nicht, ist das genauso falsch. Ein Konzert muss man erleben. Und ein gutes Album kaufe ich nach wie vor. Gute Musik gibt es immer. Daran wird sich auch nichts ändern. Zum Glück!

  • B
    bluebird

    Beeindruckend, wie mutwillig falsch man meinen Beitrag verstehen kann.

     

    Die Quintessenz dessen, was ich schrieb ist,

    daß sich gute Musik wieder rechnen muß.

    Insbesondere für Musiker,

    aber auch für die Musikindustrie, die guten Musikern die Gelegenheit bietet, ihre Ideen qualitativ bestmöglich umzusetzen.

     

    Dieser Internet-Musikhype ist verlogen.

    Da geht es nicht um gute Musik, sondern um die Vermarktung von Communities wie Myspace, CD-Baby etc., und um Vermarktung von Recording-Equipment an "Home-Recorder",

    all das unter dem Deckmäntelchen einer vermeintlichen Demokratisierung der Chancen.

     

    Wer für Musik oder von Musik leben will, nagt derweil am Hngertuch.

  • B
    BTH

    Deine Lösung: Musikmachen dürfen nur Reiche? Raus aus dem Netz, damit die Musiker wieder voll von ihren Plattenfirmen abhängig werden, die sie oft genug ausbeuten?

     

    Dann schreib mal Gorny. Ihm wird dein support sicherlich freuen.

  • B
    bluebird

    "...daß das Internet viel mehr Positives als Negatives beiträgt...",

    das halte ich nach wie vor für Wunschdenken.

    Es gab nie ein Distributionsproblem für gute Musik,

    sondern immer nur ein Vergütungsproblem.

    Hinzu kommt die zunehmende Amateurisierung der Musikszene,

    jeder Digital Native, der weiß wie herum man ein Instrument halten muß "produziert" aud dem heimischen Computer seine eigene Musik.

    Myspace (z.B.) ist voll von gut gemeinten und nicht gut gemachten "Hits",

    gute Musik ist in diesem Wust von Schallereignissen fast nicht mehr auffindbar.

     

    Einfacher geworden ist die Teilhabe am Traum, Rockstar zu sein,

    befeuert durch eine große Lobby von Einzelhändlern, Fachjournalisten und Herstellern ist der Homerecording-Sektor die Boombranche der letzen Jahre.

    Gute Musik wirft das per se nicht ab.

     

    Leben von der und für die Musik ist fast nicht mehr möglich.

    Professionellen Musikern, Produzenten und Studios geht ihre Geschäftsgrundlage verloren,

    was zu einer weiteren Verflachung der Qualität führen muß.

    Gutes "Musikhandwerk" wird immer seltener.

     

    Die Euphorie über die "Demokratisierung der Musikproduktion" und über die "frei zugänglichen Distributionsmöglichkeiten des Internets" mag sich mir nicht erschließen.