Musikgeschmack von Politikern: Ich spreche niemals wie in New York
Plötzlich hören wieder alle Udo Jürgens. Ist das wirklich der persönliche Geschmack der Politiker oder eine PR-Strategie? Zumindest eine bessere Wahl als die Scorpions oder Pur.
Auf dem i-Pod von Philipp Rösler ist er zu Hause, jetzt hat sich auch Michel Friedman zu seinen Fans gereiht: Udo Jürgens is it. Über 900 Lieder hat er geschrieben, eine gefühlte Ewigkeit schon geistert er durch die deutschen Hitparaden, und man mag ihn trotzdem noch. Heute sogar mehr denn je: Sich als Jürgens-Fan zu outen, ist eine klare Positionierung. Das sagt weniger über den persönlichen Gusto, als vielmehr darüber aus, wie man wahrgenommen werden möchte.
Friedman beispielsweise freut sich über die Gesellschaftskritik im Jürgens-Evergreen "Ein ehrenwertes Haus". Er selbst will auf dem Konzert in Frankfurt vergangenes Wochenende kräftig mitgesungen und geklatscht haben. Ein wahrer Rebell also, der sich als Jürgens-Kenner gleich selbst die Absolution erteilt.
Bekannten sich früher Musiker zu Politikern, ist es heutzutage eher umgekehrt: zu Guttenberg will nicht aristokratisch sein, erklärt kurzerhand AC/DC zu seiner Lieblingsband und wird damit zum Rockstar der Ministerriege. Unvergessen der Fauxpas von Altkanzler Schröder, die Scorpions zu seinen musikalischen Favoriten zu erklären. Ähnlich Rudolf Scharping, der seinerzeit zugab, ein Fan von Pur zu sein. Irgendwie uncool.
Schon fast großkoalitionär kann man hingegen den neuen Konsens zu Udo Jürgens nennen. Wer ihn hört, beweist Stilsicherheit und muss keine Angst haben, anzuecken. Übrigens passt Jürgens Musik auch zu Guido Westerwelle, der Schlagerstar nämlich singt auf Deutsch.
FL
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Negativity Bias im Journalismus
Ist es wirklich so schlimm?
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands