Musiker werden im US-Wahlkampf aktiv: Rappen gegen Trump
Eminem hat vor der letzten TV-Debatte im Wahlkampf einen Track gegen Trump veröffentlicht. Auch andere Musiker veröffentlichen Songs.
Andere Musiker wie Eminem schreiben Songs in denen Trump nicht besondern gut wegkommt. In „Campaign Speech“ bezeichnet er Clintons Herausforderer im Zusammenhang mit Atomwaffen als „tickende Zeitbombe“. Das fast acht Minuten lange Stück wurde pünktlich zur letzten TV-Debatte veröffentlicht.
Der US-Rapper ist nicht der einzige, der musikalisch gegen Trump vorgeht. Im Netz gibt das Projekt „30 Days, 30 Songs“ derzeit jeden Tag einen neuen Anti-Trump-Song heraus. Mit dabei sind R.E.M. und Franz Ferdinand.
Empfohlener externer Inhalt
Eminem – Campaign Speech

Die Band Death Cab For Cutie veröffentlichte mit „Million Dollar Loan“ den ersten Song von „30 Days, 30 Songs“. Der Refrain: „Call your father on the phone, And get that million dollar loan“ (Ruf deinen Vater an, und er leiht dir eine Million Dollar). Mit diesem Geld hat der angebliche Selfmademan seine Karriere im Immobiliengeschäft gestartet.
R.E.M. ist bei beiden Aktionen dabei: Mit „World Leader Pretend“ spendierten sie einen noch unveröffentlichten Live-Song. Wochen vorher verboten sie Trump bereits die Verwendung von „It's the end of the world as we know it“ – obwohl der doch eigentlich einen möglichen Trump-Sieg sehr schön beschreibt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden