piwik no script img

MusikAnti-Kraut-Pop

Zwischen Märchenkitsch und Synthesizer: Die Wilde Jagd Foto: Foto:Markus Luigs

Repetitiv, hypnotisch und minimalistisch sind seit jeher die Koordinaten von Krautrock – und ist seit jeher auch der Wegweiser für die Musik des Düsseldorfer Duos Die Wilde Jagd. Vor Kurzem haben Sebastian Lee Philipp und Ralf Beck auf dem Hamburger Kraut- und Indierock-Label „Bureau B“ ihr neues Album „Uhrwald Orange“ veröffentlicht. Darin finden sich neben den Songs mit oft kryptisch-lyrischem Gesang und in Popmusiklänge vor allem bis zu 15 Minuten lange Instrumentalstücke wie „Flederboy“ oder „Säuregäule“, die einen, wie die tageszeitung einst in einer Rezension schrieb, „tranceartig sedieren“.

Die Wilde Jagd: Kantine am Berghain, Am Wriezener Bahnhof, 12. 6., 16/14 €

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen