Multikulti-Presse: Langer Atem
■ Serie über Immigrantenmedien: Die Zeitschrift „Kauderzanca“ begann als Schülerblatt
Halil Can ist müde. Den ganzen Tag arbeitet der Politologe derzeit als Sozialarbeiter mit minderjährigen Flüchtlingen. Seinem Mitredakteur Çetin Ergen geht es schließlich nicht besser, seit er ebenfalls sein Studium abgeschlossen hat und als Informatiker arbeitet. Kein Wunder, daß die Redaktionstreffen immer seltener werden.
Wie anders war das doch damals, 1987, als die erste Ausgabe von Kauderzanca entstand: Das Berliner Stadtteilprojekt „Halk Köșesi“ (Volksecke) wünschte sich eine Schülerzeitung, und schon bald stießen zu dem sechsköpfigen Gründungskomitee immer mehr türkisch-deutsche JungjournalistInnen.
Der Titel des Magazins wurde aus den Wörtern „Kauderwelsch“ und seinem türkischen Pendant „tarzanca“ zusammengebastelt und unregelmäßig aber kontinuierlich erschienen nun weitere Hefte in einer Auflage von 2.000 Exemplaren. Die Beiträge waren in deutscher Sprache, teilweise auch deutsch und türkisch nebeneinander: Über die multikulturelle Gesellschaft in Deutschland, Jugendgangs, Tschernobyl, die steigende Jugendarbeitslosigkeit, ein Gastbeitrag über Türken in Dänemark oder einer über den Alevismus.
„Wir wurden zu Abiturienten, dann zu Studenten“, erzählt Halil. „Vor allem an der Uni wurden wir politisiert.“ Mittlerweile saßen Halil und Cetin in den Asta-Ausländerreferaten der beiden Westberliner Universitäten. „Da waren dann auch Studenten aus anderen Ländern, die hatten ähnliche Probleme wie wir. So konnten wir zum erstenmal über unseren Tellerrand hinaussehen.“ Dann kam mit dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung für viele Ausländer die Angst. „Da ist Kauderzanca zum erstenmal umgekippt“, erzählt Halil. „Einige Leute haben sich individualisiert und haben versucht, für sich selbst etwas zu retten.“ Zwei Jahre lag die Zeitschrift im Koma, erst 1995 begann sie von neuem. In den nächsten Wochen soll nun das zehnjährige Redaktionsjubiläum gefeiert werden. Keine andere deutsch-türkische Zeitschrift der zweiten Generation hat so lange durchgehalten. Martin Greve
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen