Mozarts „Don Giovanni“ zensiert?: Kein Sex in der Türkei
Zwei italienische Zeitungen sagen, die Komische Oper Berlin habe Mozarts Oper „Don Giovanni“ aus Rücksicht auf Ankara zensiert. Die Oper verneint.
Das soll sich inzwischen geändert haben. So sehen es zumindest die italienischen Tageszeitungen Il Fatto Quotidiano und Il Giornale. „Um Ankara nicht zu verstimmen, zensiert Deutschland sogar Mozart: Text von ‚Don Giovanni‘ abgeändert“, titelte Il Fatto Quotidiano am 29. April. Und Il Giornale legte einen Tag später nach: „Auch Don Giovanni wird gezwungen, vor den Türken einzuknicken“.
Was ist passiert? Die Komische Oper Berlin hat den Text einer Arie des Leporello, „Madamina, il catalogo è questo“, abgewandelt, in dem der Diener Don Giovannis pedantisch die Eroberungen seines Herrn auflistet: „In Italia seicento e quaranta, in Alemagna duecento e trentuna, cento in Francia, in Turchia novantuna“, heißt es im Italienischen Libretto. Auf Deutsch singt Leporello: „In Italien sechshundert und vierzig, hier in Deutschland zweihundert und dreißig, hundert in Frankreich, und neunzig in Persien“.
Persien statt der Türkei? Das kann nur vorauseilender Gehorsam gegenüber Ankara sein, so die Vermutung der Zeitungen unter Verweis auf die Zensurbemühungen beim Komiker Jan Böhmermann. Die Komische Oper reagierte am 3. Mai mit einer Pressemitteilung: „Die aktuelle Produktion von Regisseur Herbert Fritsch feierte am 30. November 2014 in einer eigens für die Inszenierung erstellten Textfassung von Sabrina Zwach Premiere. Sie wird seitdem im Text unverändert gespielt“, ist dort zu lesen.
In der Übersetzung gehe es um Sprachrhythmus und Singbarkeit. Streng genommen stimmen nämlich auch die Zahlen nicht mit dem Original überein: „duecento e trentuna“ entspricht auf Deutsch der Zahl 231, und „novantuna“ sind 91. Aktuelle Ereignisse hingegen hätten keine Rolle gespielt. Die Chronologie der Ereignisse spricht für die Darstellung der Oper. Andernfalls müsste es sich um einen Fall von zeitlich sehr weit vorauseilendem Gehorsam handeln.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei