Motzstraßenfest: Warmlaufen für den CSD
Auf der lesbisch-schwulen Meile gibt es alles, vom schwulen Chor bis zur SPD-Brause. Nicht allen genügt das.
Bei aller Freude über den schönen Tag, diesen Satz kann sich Gerhard Hoffmann, Mitbegründer des Motzstraßenfests, nicht verkneifen: "Liebe Lesben und Schwule, wenn euch jemand an den Hintern fasst, ist das nicht immer nett gemeint". Der Mann mit der Regenbogenbrille empfiehlt: "Passt auf euer Geld auf."
Hunderttausende Menschen haben am Wochenende die Festwoche zum Christopher Street Day (CSD) am kommenden Samstag eingeläutet. Sie feierten in Schöneberg das 17. lesbisch-schwule Stadtfest. Am Samstag kamen nach Veranstalterangaben 250.000 Menschen rund um den Nollendorfplatz.
Eine bunte Menge flaniert durch die Straßen: Jeans neben Latexhose, Netzshirt neben Kapuzenpulli. Auch die Politik darf nicht fehlen: Mehr "sexuelle Demokratie" steht auf dem Banner über der Hauptbühne in der Fuggerstraße. Traditioneller Opener ist dort am Samstagnachmittag der Politiktalk "Das wilde Sofa". Danach ist die Bühne frei für Rock und Pop.
18 Uhr, noch eine Viertelstunde bis zu Ludger Kämereits Auftritt. Er wird nervös. "Aber sobald ich das Publikum sehe, ist es vorbei." Kämereit ist die Bassstimme des Chors "Männer-Minne". "Es gibt viele Straßenfeste in Berlin, aber das hier ist unser Fest", sagt er und muss los.
Zwölf Sänger der "Männer-Minne" betreten in Schwarz die Bühne. Als Auftakt liefern sie eine Parodie auf das Pferderennen in Ascot, ein Stück aus dem Musicalklassiker "My Fair Lady". Peter Wobbermin, der ganz vorne an der Bühne steht, ist begeistert. Um seinen braun gebrannten nackten Oberkörper trägt er eine pinkfarbene Federboa und sticht aus dem eher "normal" gekleideten Publikum hervor. Wobbermin kennt die Männer-Minne seit Jahren, singt selbst in einem Chor. Aber von Neid keine Spur. "Unter schwulen Chören gibt es keine Konkurrenz." Was ihm am Straßenfest besonders gefällt? Die "Vorfreude auf den CSD".
Während das Nachfolgeprogramm weniger durch seine Stimmen als die fallenden Textilien begeistert, steht Uwe Ostendorff am 200 Meter entfernten SPD-Stand und verteilt Brause-Pulver-Tüten - für "ein prickelndes Erlebnis". Das zweideutige Versprechen der Sozialdemokraten kommt nicht bei jedem Passanten gut an. "Schießt erst mal Wowereit ab", tönt ein Protestler und ist schon in der Menschenmenge untergetaucht. Ostendorff wirbt für den SPD-Arbeitskreis "Schwusos - Lesben und Schwule" und muss an diesem Tag einige Kritik ertragen. "Aber das ist das erste Mal, dass jemand Klaus Wowereit direkt kritisiert", sagt er.
Es bleibt allerdings nicht bei der einen Gegenstimme. Auch Christian John, der am Stand vorbeikommt, äußert seine Enttäuschung. "Als Symbolfigur war Wowereit eine gewisse Zeit von Bedeutung, aber das war es dann auch." Für ihn gibt es noch viel zu tun. "Zu viele Schwule müssen sich immer noch verstecken." Auch das Straßenfest gefällt ihm dieses Jahr nicht so gut. "Früher war es politischer."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links