Moskaus bekannteste TV-Moderatorin: Die kaukasische Prinzessin
TV-Moderatorin Tina Kandelaki verkörpert die perfekte Mischung aus Politik und Glamour. Die Georgierin fürchtet die wachsende Entfremdung zwischen Moskau und Tiflis.
"Ich wollte beweisen, dass eine Frau weder Anhängsel eines Mannes noch Püppchen sein muss, das er kauft und an der er sich ergötzt." Diese Lebensmaxime setzte die gebürtige Westgeorgierin konsequent um, seit sie vor mehr als zehn Jahren nach Moskau kam. Heute zählt die 32-jährige Moderatorin zu den beliebtesten TV-Gesichtern und Glamourgirls Russlands. Die Eltern in Tiflis wollten aus ihr eine Ärztin und Schönheitschirurgin machen. Die schöne Tina brach das Studium indes für eine TV-Karriere ab. Als Georgien keine Perspektive mehr bot, versuchte sie es in Moskau. 2004 erhielt sie für die Kindershow "Die Klügsten" Russlands nationalen Fernsehpreis Tefi. Zuvor präsentierte sie auf dem Sender STS die Talkshow "Details", die die höchsten Einschaltquoten landesweit erreichte. Kandelakis Stil ist unverwechselbar, eine Mischung aus Lifestyle, Glamour und ein Schuss Politik. "Ich habe nichts gegen Glamour, solange man mir dafür gutes Geld bezahlt", sagt Kandelaki, die verheiratet ist und einen Sohn und eine Tochter hat. Georgien dürfe nicht in die Einflusssphäre der USA gelangen, meint sie, es gehöre zwar zu Europa, aber nur im Verbund mit Russland. Das russische Establishment fordert sie auf, den Georgiern in Russland zu helfen. Nach dem jüngsten Krieg und Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen Georgien und Russland laufen Russlands Georgier Gefahr zu Opfern zu werden, fürchtet Kandelaki. KHD
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!