Mosaik-Comics im Bauhausdenkmal Bernau: Lernen und lesen unter Kiefern
In der ehemaligen Bundesschule, einem Bauhaus-Denkmal in Bernau, ist Aktionstag. Es gibt Workshops und ein eigens erstelltes Mosaik-Heft.
Ich befinde mich am Unesco-Welterbe Bauhaus, an der ehemaligen Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB), die seit 1977 unter Denkmalschutz steht und 1930 von den Architekten Hannes Meyer und Hans Wittwer eröffnet wurde. Die beiden hatten das Ziel, Menschen aus allen Bevölkerungsschichten Ausbildungen und Kurse zum Bauhaus-Wesen zu ermöglichen. Ganz nach dem Motto: „Volksbedarf statt Luxusbedarf!“ Der Campus, der aus mehreren eckigen Gebäuden mit großen Glasfenstern besteht, hat seit Februar auch ein neues Besucherzentrum.
Es beinhaltet eine Ausstellung, ich schaue sie mir an, die erzählt, wie sich nach Ende des Ersten Weltkriegs für die deutsche Bevölkerung völlig neue Möglichkeiten eröffneten. Es entstand das Verlangen nach Veränderung, und so entwickelte sich auch die Kunstschule Bauhaus, wo gesellschaftliche Aspekte eine große Rolle spielten. Kunst und Handwerk wurden hier verbunden und eine neue Idee der Architektur entwickelt, die vor allem funktional und klar sein sollte.
Ich besuche die Ausstellung am Mittwoch, es ist Internationaler Kindertag, doch nicht nur der muss gefeiert werden in Bernau. Ein neues Mosaik-Comicheft wird vorgestellt: Die legendären Mosaik-Hefte erschienen zum ersten Mal 1955 in Ostberlin, mittlerweile sind sie auch im Westen bekannt.
Neue Formen des Arbeitens und Lebens
Das neue Heft „Bauhaus macht Schule“ erzählt von der Geschichte des Bauhaus-Denkmals in Bernau und möchte so auch jüngere Menschen für das Thema begeistern. Es wurde in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK) und der Redaktion des Mosaik-Comics produziert. Mittlerweile wurden schon 140.000 Exemplare verkauft und weitere werden nachgedruckt.
Der Comic erzählt von der Textilarbeiterin Elsa, die im Jahr 1930 zusammen mit Zehntausenden anderen Arbeiter*innen sechs Tage die Woche in einer Textilindustrie in der Lausitz arbeitet. Die große Unzufriedenheit unter den Arbeitenden dieser Zeit wird deutlich – und auch, dass das Bauhaus-Prinzip vielen wie eine Erlösung vorgekommen sein muss. Die Protagonistin Elsa wird für mehrere Wochen an die ADGB Bernau eingeladen und ist begeistert darüber, wie mit dem Bauhaus-Prinzip eine ganz eigene, moderne und menschenfreundliche Art des Arbeitens und Lebens geschaffen wurde.
Fast ein Jahr arbeiteten die DNK und die Mosaik-Comicredaktion an diesem Heft, erzählt am Mittwoch Gunnar Schellenberger vom DNK. Er sei, sagt er, selbst mit Mosaik-Heften groß geworden. Schellenberger erzählt auch, dass die AGDB Bernau mit Absicht in dieser idyllischen Lage gebaut wurde, um eine Verbundenheit von Mensch und Natur zu erreichen. Genau in diesem Moment hoppelt auf der anderen Seite der großen Fenster fröhlich einen brauner Feldhase über die Wiese, als wollte er das Gesagte unterstreichen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören