Morde an Albinos in Afrika: ""Die UNO muss aktiv werden"
Der berühmte Musiker Salif Keita aus Mali über Menschenopfer an afrikanischen Albinos.
Afrikafestival: Für sein Engagement zugunsten verfolgter Menschen mit Albinismus in Afrika ist der malische Musiker Salif Keita zum Abschluss des 21. Würzburger Afrikafestivals am Pfingstwochenende mit dem Festivalpreis ausgezeichnet worden. Die Ehrung überreichte der Albino-Aktivist Fabéré Sanon aus Burkina Faso. Eine Diskussionsveranstaltung zum Thema mit Sanon sowie dem Arzt Alfred Nabori aus Tansania war nach Angaben von Festivalleiter Stefan Oschmann die bestbesuchte in der Geschichte des Festivals. D.J.
taz: In den letzten Monaten hat in Tansania und anderen Ländern Afrikas eine Serie brutaler Morde an Albinos, also Menschen mit genbedingt unpigmentierter Haut, Schlagzeilen gemacht. Sie setzen sich für die Rechte der Albinos in Afrika ein - was sagen Sie dazu?
Salif Keita: Ich bin froh, dass die Öffentlichkeit davon erfährt. Seit 2001 spreche ich davon. Diese Dinge geschehen in vielen afrikanischen Ländern. Die Albinos werden Opfer, bevorzugt im Vorfeld von Wahlkämpfen. Ich bin froh, dass es jetzt endlich unwiderlegbare Beweise dafür gibt.
Wie erklären Sie sich die Gewalt gegen Albinos?
Es liegt an Unwissenheit. Die Menschen verstehen nicht, wie es sein kann, dass zwei schwarze Eltern ein weißes Kind zeugen. Niemand erklärt es ihnen. Albinos zu töten hat auch einen kulturellen Hintergrund. Seit Jahrhunderten werden Albinos rituell geopfert, es ist eine Tradition.
Inzwischen gibt es vielerorts Aufklärungskampagnen. Kommt die Botschaft nicht an?
Das ist eine Frage der Persönlichkeit. Manche Leute wollen einfach nicht verstehen. Es ist Bösartigkeit. Wie kann ein Mensch einen anderen töten und dessen Blut benutzen?
Was müsste nun geschehen?
Die internationale Gemeinschaft muss sich einschalten. Die UNO und internationale Organisationen müssen gegen die Menschenopfer aktiv werden.
Gibt es irgendwo Fortschritt?
Ja, in Burundi sind Albinomorde vor Gericht gelandet. Mörder sind angeklagt. Das ist gut, das muss weitergehen. Die bislang geheimen Fälle müssen ans Tageslicht gebracht werden.
Und in Ihrer Heimat Mali?
Auch dort hat es Übergriffe gegeben. Deswegen sind wir ja aktiv. Unsere Stiftung kümmert sich um die soziale Eingliederung marginalisierter Albinos, um ihre medizinische Versorgung. Es geht uns darum, dass die Menschenopfer aufhören.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt