Mord in Burundi: Umweltminister erschossen
Burundis Umweltminister Emmanuel Niyonkuru ist von einem Unbekannten erschossen worden. Eine Frau wurde festgenommen.
In dem ostafrikanischen Land kommt es seit Beginn eines Machtkampfs zwischen Regierung und Opposition Anfang 2015 immer wieder zu Ausschreitungen und politisch motivierten Morden.
Minister Niyonkuru sei von einem Einzeltäter erschossen worden, als er kurz nach Mitternacht auf dem Weg nach Hause gewesen sei, erklärte ein Polizeisprecher. Präsident Pierre Nkurunziza sprach den Angehörigen sein Beileid aus und kündigte auf Twitter an, das Verbrechen bleibe nicht ungestraft. In den vergangenen Monaten wurden bei Attentaten unter anderem eine Parlamentsabgeordnete der Regierungspartei und ein früherer Geheimdienst-Chef getötet.
Auslöser für den politischen Konflikt in Burundi war die Ankündigung von Präsident Nkurunziza, für eine dritte Amtszeit zu kandidieren, obwohl die Verfassung nur zwei Amtsperioden erlaubt. Gegner von Nkurunziza, der sich in einer international nicht anerkannten Wahl im Juli 2015 für eine dritte Amtszeit wählen ließ, werfen ihm massive Menschenrechtsverletzungen vor. Proteste ließ er blutig niederschlagen. Seit Ausbruch der Krise sind schätzungsweise 700 Menschen getötet worden, mehr als 300.000 sind ins Ausland geflohen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!