Mord an Schwulenaktivist in Uganda: David Kato in seinem Haus erschlagen

David Kato, der bekannteste Fürsprecher der Homosexuellen des Landes, wurde in Kampala brutal umgebracht. Er kämpfte gegen Medienhetze und gesetzliche Diskriminierung.

David Kato. Das Hetzblatt "Rolling Stone" will sich noch nicht zu seinem Tod äußern. Bild: dapd

KAMPALA taz | Ugandas berühmtester Schwulenaktivist ist ermordet worden. David Kato wurde am Mittwochnachmittag in seinem Haus in Kampalas Vorstadtbezirk Mukono angegriffen. Laut Katos Anwalt sahen Nachbarn ein Auto vorfahren, der Fahrer sei in Katos Haus eingedrungen und wenig später davongefahren. Die Nachbarn sahen nach, fanden Kato schwerverletzt und wollten ihn ins Krankenhaus bringen; unterwegs starb er.

"Er wurde bewusstlos mit Wunden am Kopf aufgefunden", bestätigt Polizeisprecherin Judith Nabakooba. Sie kann noch nicht sagen, womit Kato getötet wurde. Es sei ein Hammer gefunden worden. "Wir wissen nicht, ob er wegen seiner sexuellen Orientierung angegriffen wurde oder ob dies ein gewöhnliches Verbrechen war", betont sie. In Mukono habe sich jüngst eine Serie von Angriffen mit Eisenstangen ereignet.

Kato hatte erst im November ein Gerichtsverfahren gegen das Boulevardblatt Rolling Stone angestrengt, nachdem sein Foto auf dem Titelblatt abgedruckt worden war. "Aufhängen" stand in großen Lettern über seinem Bild, das ihn in Badehose zeigte. Das neue Schmierblatt hatte in einer Serie Ugandas "Top-100-Homos" mit Namen und Wohnort geoutet. Daraufhin hatten zahlreiche Schwulen und Lesben Morddrohungen erhalten.

David Kato war daraufhin für die ugandische Homosexuellenorganisation SMUG vor Gericht gezogen. Im Januar urteilte das Gericht in Kampala, Zeitungen in Uganda dürfen keine Schwule mehr outen. Es gehe um die Sicherheit der Betroffenen und ihr Recht auf Privatsphäre, erklärte Justice Kibuuka.

Solange der Mordanschlag nicht geklärt ist, will sich jetzt auch das Hetzblatt Rolling Stone nicht dazu äußern. "Wir haben Mitleid mit Katos Familie und hoffen, dass er in Frieden ruhen wird", sagt Herausgeber Giles Muhame der taz. "Wir fordern die Polizei auf, den Fall zu untersuchen und herauszufinden, warum er getötet wurde."

Michelle Kagari, Amnesty Internationals Vizedirektorin für Afrika, kritisiert Ugandas Regierung. Es sei besorgniserregend, dass die Regierung "so verdächtig still bezüglich der diskriminierenden Rhetorik" gegenüber Schwulen und Lesben sei. In Uganda ist Geschlechtsverkehr mit Gleichgeschlechtlichen illegal.

Vor rund einem Jahr wurde im Parlament ein Gesetzesvorschlag eingebracht, der das bislang bestehende Anti-Homosexuellen-Gesetz noch verschärfen sollte. Sogar von der Todesstrafe war die Rede, bis Menschenrechtsorganisationen auf die Barrikaden gingen. Geberländer drohten, die Hilfsgelder einzustellen. Präsident Yoweri Museveni pfiff daraufhin die Hetzer zurück. Seitdem ist es still geworden um den Gesetzentwurf.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.