piwik no script img

Montag, 8. Mai 2017

Melange

Evas Arche (282 74 35)Freies Schreiben in der Gruppe – Meine Geschichte(n). mit Antje Remke. 10.00, nur für Frauen Große Hamburger Str. 28

GriessmühleMobile Kino. 20.00 Sonnenallee 221

Indische Botschaft (25 79 50)Tagore Special – Rabindranat Tagore-Feier. Yatziv Caspi u. a., ein harmonisches Zusammenspiel von Tagores Musik, Tanz, Sprache und Malerei u. a. 18.00, Saal / Auditorium Tiergartenstr. 17

Italienisches Kulturinstitut (26 99 41-0)#schnittpunkte_europas: Verkaufte Heimat. Brennende Lieb‘,. A/D/I 1989, 130‘, Südtiroler Mundart m. ital U., R.: Karin Brandauer, Gernot Friedl. Mit Christine Mayer, Ivano Marescotti, Paolo Magagna, 1. Teil der 4-tlg. Familiensaga. 19.00 Hildebrandstr. 2

Schaubühne (89 00 23)Angélica (Una tragedia). Dokumentarfilm, Regie: Manuel Fernández-Valdés. 18.00, Saal B Kurfürstendamm 153

Topographie des Terrors (25 45 09 50)Popiól i diament – Asche und Diamant. Spielfilm, PL 1958, 97 min., OmU, Regie: Andrzej Wajda. 19.00, Auditorium Niederkirchnerstr. 8

Tschechisches Zentrum (206 09 89 11)DokuMontag: The Pirate Bay Away From Keyboard (TPB AFK). S 2013, 81 Min., OmeU, Regie: Simon Klose. 19.00 Wilhelmstr. 44

Volksbühne (240 65-777)Sehen: Niagara. D 2017, R: René Pollesch. 21.00 Rosa-Luxemburg-Platz

Konzert

Arcanoa (691 25 64)Liedermacher Session – open stage + Poets. 21.30 Am Tempelhofer Berg 8

Badehaus (95 59 27 76)Jeff Rosenstock, Doe. 21.00 Revaler Str. 99

Bassy Cowboy ClubMonday Jelly Roll Session. Blues and Funky Soul. 21.00 Schönhauser Allee 176a

Cassiopeia (47 38 59 49)Darkest Hour, Venom Prison, Greaf. Death Metal. 19.30 Revaler Str. 99

Kantine am BerghainThe Big Moon. Indie, Alternative Rock. 21.00 Rüdersdorfer Str. 70

Lido (69 56 68 40)Periphery, special guest: The Contortionist, Destrage. Progressive Metal. 20.00 Cuvrystr. 7

Madame Claude (84 11 08 59)Cerpa, Federico Dal Pozzo. Experimontag, Noise, Electroacoustic, Concrete, mit DJ Ansgar Wilken. 21.30 Lübbener Str. 19

Musik & FriedenDMA‘s. Surf, Skate, Rock, Indie. 20.00 Falckensteinstr. 48

Privatclub (61 67 59 62)FÄLLT AUS! King. 20.00 Skalitzer Str. 85-86

Schokoladen Mitte (282 65 27)Thank U for Smoking + Thisquietarmy. thirsty & miserable, Noise, Postrock, Experimental Drone, Ambient. 19.00 Ackerstr. 169-170

UdK Konzertsaal Bundesallee (31 85 26 56)Aurelis Guitar Quartet. crescendo 2017: I Got Rhtythm – Gershwin und Gitarre, Gershwin: Cuban Ouverture, Auszüge aus „Porgy and Bess“ und dem Gershwin Songbook; Bach: Präludium und Fuge aus: Das Wohltemperierte Klavier, Eintritt mit kostenlosen Einlasskarten. 19.30 Bundesallee 1-12

Villa NeuköllnRachel Sermanni. Folk-Noir. 20.00 Hermannstr. 233

Volksbühne / Roter Salon (240 65-777)Ecce Cello. 20.00, osa-Luxemburg-Platz

Klub

Alte Kantine (44 31 50)Hungry Monday. . 22.00 Knaackstr. 97

Crack Bellmer BarNice One. DJs: Keczup, Szymon Piotr. House, Techno. 20.00 Revaler Str. 99

Duncker (445 95 09)Der Montagsduncker. DJs: Ørlög & Friends. Gothic, Neofolk u. a. 22.00 Dunckerstr. 64

KitKatClubElectric Monday. DJs: Joker & Rough, Jepe, Frankie Flowerz. Minimal, Breakz; no dresscode, all wellcome. 23.00 Köpenicker Str. 76

MonarchContra Sounds. 20.00 Skalitzer Str. 134

Monster Ronson‘s (89 75 13 27)Multisexual Boxhopping with Licky Puppy. Karaoke. 22.00 Warschauer Str. 34

Tresor ClubHouse of Waxx. DJs: Finn Johannsen, Cooper Saver, Alison Swing. 23.59 Köpenicker Str. 70

Kunst

InvalidenfriedhofRemote Mitte. Rimini Protokoll / Maxim Gorki Theater, Kollektiver Audiowalk. 16.00 Scharnhorststr. 9

Bühne

Ballhaus Naunynstraße (75 45 37 25)Ubuntu – Permanente Beunruhigung Vol.I. 20.00 Naunynstr. 27

Bar jeder Vernunft (883 15 82)Mehrling au Bar. Katharine Mehrling & Band. 20.00 Schaperstr. 24

Berliner Ensemble (284 08-155)Faust I und II. 17.00, letzte Vorstellung;Furcht und Elend des Dritten Reiches. 19.30, anschl. Gespräch, Pavillon Bertolt-Brecht-Pl. 1

Berliner Kriminal Theater (47 99 74 88)Erbarmen. 20.00 Palisadenstr. 48

BKA (202 20 07)Theatersport Berlin: Das Match. 20.00 Mehringdamm 34

Deutsche Oper (343 84 343)Neue Szenen III: Die Durchbohrung der Welt. Ein Opern-Triptychon. 20.00, Tischlerei Bismarckstr. 34-37

Deutsches Theater Kammerspiele (28 44 12 25)Gespräch wegen der Kürbisse. 20.00 Schumannstr. 13a

Garn Theater (78 95 13 46)Über die Schädlichkeit des Tabaks. 20.30 Katzbachstr. 19

IGA 2017 BerlinGymnastik- und Steptanzverein Fortuna Biesdorf e.V. 14.00 Eisenacher Str. 99

Prime Time Theater (49 90 79 58)Gutes Wedding, schlechtes Wedding. Sitcom – Folge 110: Einmal Hochzeit mit alles. 20.15 Müllerstr. 163

Rathenau Hallen (25 48 91 00)Theatertreffen: Der Borderline Prozession. Schauspiel Dortmund. 20.00 Wilhelminenhofstr. 83-85

Renaissance-Theater (312 42 02)Konstellationen. 20.00 Hardenbergstr. 6

Schaubühne (89 00 23)Toter Hund in der Chemischen Reinigung: die Starken. 19.30, Saal A; Richard III. 20.00, mit engl. ÜT, Saal C Kurfürstendamm 153

Schlosspark Theater (789 56 67-100)Einfach tierisch (Nelson). 20.00 Schlossstr. 48

Stachelschweine (261 47 95)Alt gegen Jung – Rückblick nach vorn. Gastspiel. 20.00 Tauentzienstr. 9-10

Tempodrom (69 53 38 85)Thunder From Down Under. 20.00 Möckernstr. 10

Theater im Palais (20 10 693)Liberté mon amour. Junges Ensemble. 19.30 Am Festungsgraben 1

Theater RambaZamba (44 04 90 44)Schwestern. Tanztheater. 19.00 Knaackstr. 97

Vaganten Bühne (312 45 29)Drei Mal Leben. 20.00 Kantstr. 12a

Volksbühne (240 65-777)Keiner findet sich schön. 19.00 Rosa-Luxemburg-Platz

Wühlmäuse (30 67 30 11)Der wissen der Wenigste... Pawel Popolski. 20.00 Pommernallee 2-4

Wort

Berliner Stadtbibliothek (9 02 26-0)Mit – Lesen – Teilen. Shared Reading. 18.30, Foyer Breite Str. 30-36

Katholische Akademie (28 30 95-0)Katzendorfer Tagebuch. Als Dorfschreiber in Siebenbürgen. Jürgen Israel, mit Gespräch. 19.00 Hannoversche Str. 5

Landesvertretung NiedersachsenVergiss Deinen Namen nicht – Die Kinder von Auschwitz. Alwin Meyer. 17.00 In den Ministergärten 10

Literaturhaus Berlin (88 72 86-0)Wortservierungen: Über Tyrannei – Zwanzig Lektionen für den Widerstand. von Timothy Snyder, mit Richard Burger. 21.00, Kaminzimmer Fasanenstr. 23

Periplaneta Kreativzentrum (030 44 67 34 33)Lesebühne: Vision & Wahn – Das ist Käse. Thomas Manegold, Robert Rescue, Marion Alexa Müller, Jürgen Beer, Vera Line. 20.00, Literaturcafé Bornholmer Str. 81a

Schwartzsche Villa (902 99 22 12)Autorenforum: Lesen – Zuhören – Diskutieren. Vorlesen unveröffentlichter Texte. 20.00, Kl. Salon Grunewaldstr. 55

SO36 (61 40 13 06)Lesedüne. Marc-Uwe Kling, Julius Fischer, Sebastian Lehmann, Maik Martschinkowsky, u. a. 19.00 Oranienstr. 190

Kinderhort

Atze Musiktheater (817 99 188)Die besten Beerdigungen der Welt. ab 5 J. 10.00, Studio; CheMagie-Show. Oliver Grammel ab 9 J. 10.30 Luxemburger Str. 20

BKA (202 20 07)Between The Lines. Platypus Theater, English Theatre. 11.00 Mehringdamm 34

Galli Theater Berlin (27 59 69 71)Clowns Ratatui. 9.30 Oranienburger Str. 32

Grips Hansaplatz (39 74 74 77)Pünktchen trifft Anton. ab 9 J. 10.30 Altonaer Str. 22

Theater an der Parkaue im Prater (55 77 52 52)Ursel. ab 8 bis 11 J. 10.00, Foyer Kastanienallee 7-9

Lautsprecher

Hochschule für Musik Hanns Eisler (203 09 21 01)Die Chimäre des nationalen Tons – Ästhetische Konstruktion und politische Implikation in der tschechischen Musik des 19. Jahrhunderts. Prof. Dr. Ivana Rentsch. 18.00, Hörsaal 151 Charlottenstr. 55

Jüdisches Museum (25 99 33 00)Michael Wolffsohn – Deutschjüdische Glückskinder. Der Autor im Gespräch mit Julia Franck. 19.30, Altbau 2. OG, Großer Saal, Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin Lindenstr. 9-14

Literarisches Colloquium Berlin (816 99 60)Casino am Wannsee: Zu lieben. Eine politische Handlungsform. Lann Hornscheidt präsentiert die Gäste Lahya Aukongo, Marica Bodrozic, Grada Kilomba und Agnes Lampkin. 19.00 Am Sandwerder 5

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Der Radioeins und Freitags Salon: Jakob Augstein im Gespräch. 20.00, Studio Am Festungsgraben 2

Station Berlin (62 90 85 68)Media Convention Berlin. internationaler Medienkongress. 10.00 Luckenwalder Str. 4-6

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen