piwik no script img

Montag, 20. Februar 2017

Melange

GriessmühleMobile Kino. 20.00 Sonnenallee 221

Konzerthaus Berlin (203 09 21 01)Der Blick auf den Klang: Aida´s Brothers and Sisters – Black Voices in Opera and Concert. USA 1999, 85 Min., R.: Jan Schmidt-Garre und Marieke Schroeder, Doku, auf Deutsch, mit engl. UT. 20.00, Werner-Otto-Saal Gendarmenmarkt

Tschechisches Zentrum (206 09 89 11)DokuMontag: FC Roma. CZ 2016, 76 Min., OmeU, R.: Tomás Bojar, Rozálie Kohoutová. 19.00 Wilhelmstr. 44

Konzert

Arcanoa (691 25 64)SingerSongwriterSession – open stage. 21.30 Am Tempelhofer Berg 8

Astra Kulturhaus (69 56 68 40)Rival Sons. 20.00 Revaler Str. 99

Badehaus (95 59 27 76)Man Duo, Sacromonte. Psychedelic Folk. 21.00 Revaler Str. 99

Bar jeder Vernunft (883 15 82)Liedér: Vladimir Korneev, mit Liviu Petcu (Piano). Franz. Chansons & russ. Romanzen. 20.00 Schaperstr. 24

b-flat (283 31 23)Sketches of Spain – Desalambrado: Lucía Martínez (dr, perc) & Agustí Fernández (p). 21.00 Dircksenstr. 40

Grüner Salon (86 80 45 35)Diane Birch. 21.00 Rosa-Luxemburg-Pl. 2

Heimathafen Neukölln (56 82 13 33)Kontraklang: Duo Hellquiste/Amaral, Cathy Milliken & Carol Robinson. Werke von N. Barrett, C. Baukholt, Turvund, Stockhausen u. a. 20.00 Karl-Marx-Str. 141

Kantine am BerghainImmanu El. Post-Rock, Shoegaze, Experimental, Indie. 20.00 Rüdersdorfer Str. 70

Madame Claude (84 11 08 59)Experimontag. mit DJ Burkina Phaser – Finding Bridges between seemingly distant Musics. 21.30 Lübbener Str. 19

Philharmonie (254 88-132/-301)Ins Jahr des Hahns – Chinesisches Neujahrskonzert: Guangdong National Orchestra of China, Ltg. Zhang Lie. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1

Privatclub (61 67 59 62)Black Box Revelation. Psychedelic Rock. 20.00 Skalitzer Str. 85-86

Tempodrom (69 53 38 85)Apocalyptica plays Metallica by four Cellos. 20.00 Möckernstr. 10

Volksbühne (240 65-777)Jochen Arbeit (Einstürzende Neubauten), T.Raumschmiere (Ambient Set). 20.00, Roter Salon Rosa-Luxemburg-Platz

Klub

Alte Kantine (44 31 50)Hungry Monday. 22.00 Knaackstr. 97

Crack Bellmer BarMontag auf Cräck. Lineup: Lawrence Kurt, Monovsn. House, Techhouse. 20.00 Revaler Str. 99

Duncker (445 95 09)Der MontagsDuncker. Lineup: Ørlög & Friends. Post-Punk, Ebm. 22h Dunckerstr. 64

KitKatClubElectric Monday. Lineup: Salvo Salvatore, Zeitha, Ricardo Rodriguez. House. No Dresscode, all wellcome. 23.00 Köpenicker Str. 76

Monster Ronson‘s (89 75 13 27)Multisexual Boxhopping with Shredder. Karaoke. 22.00 Warschauer Str. 34

SO36 (61 40 13 06)Roller Skate Disko. Roller Dance Lessons ab 20.30 Uhr. 20.00 Oranienstr. 190

Soulcat BarShoobee Doobee Bar Club. 19h Pannierstr. 53

Stereo 33 (89 20 93 09)Houserasten. 21.30 Krossener Str. 24

Tresor ClubHouse of Waxx: Rawax. Lineup: Future Beat Alliance u. a. 23.59, Globus Köpenicker Str. 70

Kunst

Akademie der Künste (200 57 20 00)Finissage: 47. Berlinale Forum/12. Forum Expanded: The Stars Down To Earth. James Benning u. a. 19.00 Hanseatenweg 10

Between BridgesVernissage: Somebody’s Bedside Table. A project by BPA // Berlin Program for Artists. 18.00-21.00 Keithstr. 15

Bühne

Ballhaus Naunynstraße (75 45 37 25)Part of you. Grupo Oito, Tanztheater. 20.00 Naunynstr. 27

Berliner Ensemble (284 08-155)Die Räuber. 19.00; Die Stühle. 19.30, Probebühne Bertolt-Brecht-Pl. 1

Deutsches Theater Kammerspiele (28 44 12 25)Lenz. 19.30, Box; 100 Sekunden (wofür leben). 20.00 Schumannstr. 13a

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Mephistoland. 20.30, mit engl. ÜT, Studio Am Festungsgraben 2

Schaubühne (89 00 23)Der geteilte Himmel. 20.00, Saal B Kurfürstendamm 153

Theater o.N.Erzählbühne. 19.00 Kollwitzstr. 53

Wort

Literaturhaus Berlin (88 72 86-0)Die armen Reichen – Die Kunst des stilvollen Verarmens. von Alexander von Schönburg, mit Richard Burger. 21.00 Fasanenstr. 23

Schwartzsche VillaAutorenforum: Vorlesen unveröffentlichter Texte. 20.00, Kl. Salon Grunewaldstr. 55

Z-Bar (28 38 91 21)Freihafen – offene Lesebühne. Gedichte und Geschichten. 20.00 Bergstr. 2

Kinderhort

BKA (202 20 07)Expedition 3.71. Platypus Theater, English Theatre ab 16 J. 11.00 Mehringdamm 34

Freizeitforum MarzahnDie Odyssee. Aristo-funny Marionettentheater. 9.00 Marzahner Promenade 55

Komische Oper (47 99 74 00)Peter Pan. 11.00 Behrenstr. 55-57

Meyers StadtgängeAltes Scheunenviertel bis Kulturkantine-Berlinblick. Bernd S. Meyer, Treff: Eingang Volksbühne (U2 Rosa-Lux.-Platz). ab 12 J. 13.00

Staatsoper im Schiller Th. (20 35 45 55)Kinderkonzert. 11.00, Gläsernes Foyer Bismarckstr. 110

Theater an der Parkaue im PraterUrsel. ab 8 bis 11 J. 10.00, Foyer; Die Räuber. ab 15 J. 18.00, anschl. Gespräch Kastanienallee 7-9

Lautsprecher

American AcademyOn Walls and Music. Raphael Mostel, in engl. Spr. 19.30 Am Sandwerder 17-19

Aufbau Haus am MoritzplatzDer politische Salon – Wie steht es um die soziale Teilhabe der Minderheit der Sinti und Roma in Berlin? Diskussion mit Margit Gottstein, Guillermo Ruiz, Benjamin Marx, Marian Luka, Mod.: Ina Rosenthal. 18.30, Aufgang 1, OG 5 Prinzenstr. 85

Clärchens Ballhaus (282 92 95)DER SPIEGEL live im Spiegelsaal. Gespräch mit Alice Schwarzer, Markus Feldenkirchen und René Pfister. 20.00 Auguststr. 24

Evas Arche (282 74 35)Denken neu lenken: Das Leben „entkomplizieren“. Antje Remke, mit Gespräch. 19.30, nur für Frauen Große Hamburger Str. 28

Forum Willy BrandtThe Cold War. Buchpräs., Diskussion mit K. Jarausch, T. Kruger und T. Rogalla, Mod.: Irmgard Zundorf. 18.00 Unter den Linden 62-68

Ibero-Amerikan. Institut (2 66 45 43 20)¿Rebasar la brecha cientifica? La circulación de conocimiento como alternativa a la dependencia. Rigas Arvanitis. 19.00, in span. Sprache, Simón-Bolívar-Saal Potsdamer Str. 37

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen