Mögliches Comeback von Lafontaine: Oskar spaltet die Linke
Oskar Lafontaine will wieder an die Spitze der Partei – aber zu seinen Bedingungen. Nicht alle seine Parteikollegen erfreut das Angebot.

BERLIN dpa | Ein mögliches Comeback des früheren Linkspartei-Chefs Oskar Lafontaine spaltet die Linke. Widerstand gegen eine Rückkehr des 68-jährigen Saarländers an die Parteispitze kommt vor allem von den ostdeutschen Landesverbänden. Nach dem Wahldesaster in Nordrhein-Westfalen wollen Bundesspitze und Landeschefs am Dienstag in einer gemeinsamen Sitzung nach Lösungsmöglichkeiten im Streit über die künftige Führung suchen.
Es gehe nicht an, dass Lafontaine „Bedingungen stellt und Gefolgschaft erwartet“, kritisierte der Berliner Parteivorsitzende Klaus Lederer. „Solche Erpressungsmanöver gehen nicht“, sagte er der Berliner Zeitung. „Mit einer Heilsbringerfigur an der Spitze bekommt die Linkspartei nichts geregelt.“
Auch der Sprecher der Landesgruppe Sachsen der Linken im Bundestag, Michael Leutert, sagte, er glaube nicht, „dass man die Partei mit altem Personal und alten Rezepten wieder auf volle Höhe bekommt“. Lafontaine stehe nicht für Kompromisse, sondern für Kampfansagen.
„Allerdings führt uns dieser Kurs nicht zu weiteren Erfolgen, sondern ganz klar zu weiteren Niederlagen“, sagte Leutert der in Chemnitz erscheinenden Freien Presse. Daher versuche die Linke im Osten, sich von Lafontaine „freizumachen“.
„Wenn das personelle Umfeld stimmt“
Lafontaine hatte am Montag nach langem Zögern klargemacht, dass er bereit sei, in die Doppelspitze der Partei zurückzukehren. Der Süddeutschen Zeitung sagte der Saarländer: „Ich gehe noch einmal in die Verantwortung, wenn die Partei mich wirklich will und wenn das personelle Umfeld stimmt.“
Der amtierende Parteichef Klaus Ernst will seinen Platz für Lafontaine räumen. Vizefraktionschef Dietmar Bartsch hält dagegen an seiner Kandidatur fest. Das Verhältnis der beiden gilt als schwierig. Lafontaine hatte Bartsch vor gut zwei Jahren als Parteivorsitzender aus dem Amt des Bundesgeschäftsführers gedrängt, weil er eine gezielte Intrige witterte. Eine Kandidatin für die Doppelspitze gibt es bisher noch nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!