Mögliches Atommüll-Endlager Gorleben: Staatsfirmen wollen nicht zahlen
Nach den Betreibern der kommerziellen Atomkraftwerke wehren sich nun auch öffentliche Einrichtungen gegen die Gorleben-Kosten.
Damit droht ein Konflikt innerhalb der Bundesregierung: Die PTB untersteht als Bundesbehörde dem Wirtschaftsministerium, die EWN, die den Abriss der ostdeutschen Atomkraftwerke organisieren, dem Finanzministerium. Adressat ihrer Widersprüche ist das neu gegründete Bundesamt für kerntechnische Entsorgung, das beim Umweltministerium angesiedelt ist.
Die PTB erklärte auf taz-Anfrage, dass die Rechtsgrundlage der Gebührenbescheide auf die Anstalt nicht anwendbar sei. Die EWN schreiben, „zur Wahrung unserer Rechtsposition haben wir formal und fristgerecht Widerspruch gegen den Bescheid eingelegt“. Zu den Gründen wolle man sich nicht äußern. Auch das Finanzministerium als einziger Gesellschafter der EWN verwies lediglich auf die „rechtswahrende Qualität“ des Widerspruchs, ohne diesen nachvollziehbar zu begründen.
Das für die Endlagerung zuständige Umweltministerium reagiert recht zurückhaltend auf den Affront, dass die Rechtmäßigkeit seiner Gebührenbescheide von Einrichtungen anderer Ministerien angezweifelt wird. Die Widersprüche „nimmt das Bundesumweltministerium zur Kenntnis“, teilte eine Sprecherin mit. Wichtig sei, „dass trotz der erhobenen Widersprüche die festgesetzten Umlagebeträge gezahlt worden sind“.
Empörung herrscht hingegen bei den Grünen. „Die Abfallverursacher versperren sich einem Prozess, den die Gesellschaft wegen ihnen durchmachen muss“, sagte die atompolitische Sprecherin Sylvia Kotting-Uhl. „Das ist unangemessen und verantwortungslos.“
Hintergrund des Streits ist, dass sich vor allem die Stromkonzerne, die in Deutschland Atomkraftwerke betreiben, dagegen wehren, dass sie neben den bisher angefallenen Kosten für die Erkundung des Salzstocks Gorleben als mögliches Endlager auch für die Suche nach anderen möglichen Standorten aufkommen sollen, wie es im Atomgesetz vorgesehen ist. Vom Ausgang eines möglichen Rechtsstreits wollen nun offenbar auch die staatlichen Atommüll-Besitzer profitieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!