piwik no script img

Mitsprache der Kommunen bei MassenställenDer Zersiedelung vorbeugen

Beim Bau von Ställen für Massentierhaltung soll Gemeinden nun ein größeres Mitspracherecht eingeräumt werden. Das behindert den Fortschritt, findet der Bauernverband.

Innerhalb der Bevölkerung ist es zuletzt immer wieder zu Protesten gegen Massentierhaltung gekommen. Nun hat der Bund per Gesetzentwurf reagiert. Bild: dpa

BERLIN taz | Die Bundesregierung will den Bau von Massenställen neu regeln. So hat das Bundesbauministerium jetzt einen Entwurf für eine Gesetzesnovelle zur Stellungnahme an Länder und Verbände geschickt – in Abstimmung mit dem Landwirtschaftsministerium, wie eine Sprecherin von Ministerin Ilse Aigner (CSU) betont.

Der Entwurf sieht unter anderem vor, dass vor dem Bau großer Anlagen künftig ein Bebauungsplan aufgestellt werden muss – das würde das Mitspracherecht der Kommunen bei der Errichtung von Massenställen stärken. Nur Anlagen, die unter den Grenzen für eine Umweltverträglichkeitsprüfung liegen, dürften noch ohne Bebauungsplan genehmigt werden.

„Die Anzahl der errichteten und beantragten Betriebe hat in den letzten Jahren stark zugenommen“, heißt es in der Begründung zu der Novelle. Massenställe sind im Baurecht bevorzugt: Eigentlich soll außerhalb von Gemeinden nicht gebaut werden, um einer Zersiedelung vorzubeugen. Die Ställe gehören zu den Ausnahmen, bei denen doch gebaut werden darf, was Tierschützern seit langem ein Dorn im Auge ist.

Kritik an dem Gesetzentwurf kommt vom Bauernverband. „Mit einem Bebauungsplan wird es nicht mehr möglich sein, Ställe zu bauen“, sagt Sprecher Michael Lohse. Da komme es der Erfahrung nach sofort zu Protesten von Bürgerinitiativen.

Grünen finden geplante Neureglung schwach

Zwar gebe es derzeit aus Regionen, in denen sich Anlagen befinden, auch Klagen, beispielweise über Geruchsbelästigungen oder verschmutzte Gewässer, etwa wenn Gülle zu konzentriert auf die Felder gebracht werde. „Aber hier müssen die Länder die vorhandenen Gesetze konsequent anwenden“, sagt Lohse. Die Novelle in ihrer jetzigen Form führe dazu, dass einfach alte Anlagen weiter betrieben würden anstelle von neuen, moderneren Anlagen.

Den Grünen ist die geplante Neuregelung dagegen zu schwach. Denn beispielsweise bei Mastgeflügel ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung mitunter erst ab 85.000 Tieren Pflicht. „Die Grenzen sind noch viel zu hoch“, sagt Friedrich Ostendorff, Agrarexperte der Grünen. Wer die Hürde umgehen wolle, bleibe eben hundert Tiere unter der Grenze. Er fordert, die Grenzen mindestens zu halbieren. Zudem müsse festgelegt werden, dass mehr als die Hälfte des notwendigen Futters auf Flächen angebaut wird, die zum Betrieb gehören.

Diese Ergänzung sieht auch ein Papier aus dem Bundesumweltministerium vor. „Eine Tierhaltung, die nicht in einem ausgewogenen Verhältnis zum Pflanzenbau steht, führt zu einer Reihe negativer Umweltauswirkungen“, heißt es zur Begründung. Als „deutlich besser“ bezeichnet auch Ulrich Jasper von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) die Ergänzungen aus dem Umweltministerium.

Dass die Ministerien überhaupt an einer Änderung des Baurechts für Tierställe arbeiten, ist auch auf den Druck aus den Kommunen zurückzuführen: In der Vergangenheit war es wiederholt zu Fällen gekommen, in denen geplante Massenställe zu anhaltenden Protesten aus der Bevölkerung führten und die Kommunen sich mehr Handlungsmöglichkeiten wünschten, um den Bau von Massenställen abzulehnen. Das Gesetz soll nach der derzeitigen Planung Mitte des Jahres verabschiedet werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • D
    Dirk

    @vic,

     

    soso, ein kleiner oder mittlerer Bauernhof ist also kein Unternehmen? Wie romantisch!

     

    Insgesamt ist die Diskussion um Großställe extrem ideologisiert. Mich würde wirklich mal interessieren, wieso 10 Ställe mit 8500 Hühnern oder 100 Ställe mit 85 Hühnern toller für die Umwelt sein sollen. Da weit geringere Auflagen, dürfte das Gegenteil der Fall sein.

    Übrigens - wenn ich eine Kuh wäre, würde ich nicht in einem kleinen Stall existieren wollen: Dort nämlich dürfen Kühe im Gegensatz zu großen Ställen noch angekettet werden (was natürlich nicht heißt, dass das jeder Kleinbauer macht).

  • A
    Andreas

    Allein das beweist schon wohin ein Großteil der Agrarsubventionen fließen .... zu den Kleinbauern sicher nicht!

  • K
    kannes@t-online.de

    85000 Hühner kann man also ohne Bebauungsplan

    und ohne Einverständnis der Umlieger

    halten, deren Lebensqualität und Immobilienwert

    dramatische Verluste erleiden wird.

    Dabei sind Hühnerstallbetriebe keine Verkehrsministerien oder Bundesnetzagenturen.

    Merkt denn hier überhaupt jemand, wie irre

    es hier schon zugeht?!!!

    Und die artgerechte Haltung wird weiterhin

    die irrwitzig niedrigen EU-Anforderungen

    unterschreiten wollen.

    Stumme, ehrlose, willenlose Konsumenten,

    Beitragszahler und Alimentierer braucht

    das Land. Gebt uns mehr!!

  • V
    vic

    Der Bauernverband?

    Hühnermastbetriebe sind Wirtschaftsunternehmen und haben mit Bauern nichts gemein.