piwik no script img

■ Öffentlicher DienstMit gutem Beispiel?

Die Hamburger Behörden sollten nach Ansicht des Senatsbeauftragten für Behindertenfragen, Gerhard Koll, deutlich mehr behinderte Arbeitnehmer einstellen als bisher. Derzeit betrage der Anteil dieser Beschäftigten im öffentlichen Dienst rund fünf Prozent. „Sechs bis sieben Prozent müßte Hamburg aber beschäftigen“, sagte Koll am Mittwoch bei der Vorlage seines ersten Tätigkeitsberichts. Der öffentliche Dienst könne gegenüber der freien Wirtschaft, die nur etwa 3,8 Prozent behinderte Arbeitnehmer beschäftige, nur dann glaubwürdig auftreten, wenn er selbst mit gutem Beispiel vorangehe.

Von den rund 61000 Arbeitslosen in der Hansestadt Hamburg sind nach Angaben Kolls 2580 (1660 Männer/920 Frauen) Behinderte. Die Zahl ist damit seit September 1991 (2456) leicht angestiegen.

Bedrohlich ist nach wie vor die Pflegesituation für behinderte Menschen. „Der Mangel ist das Übliche. Wenn wir die Zivildienstleistenden nicht hätten, wäre es schon längst zu einer Katastrophe gekommen“, sagte Koll. 15000 Menschen betreuten zudem privat eine behinderte Person. Auch durch Werbeanzeigen sei es kaum gelungen, qualifiziertes Pflegepersonal zu bekommen. Die angestrebte Kostendämpfung im Gesundheitsbereich verschlechtere noch die Situation.

Besonderes Augenmerk richtete der Behindertenbeauftragte in den vergangenen drei Jahren seiner Tätigkeit auf die Verbesserung der Mobilität von Behinderten. 1993 werden nach Angaben Kolls von 680 Bussen bereits 232 Niederflur-Stadtbusse und 75 Nierderflurgelenkbusse (mit besonderen Rampen auch für Rollstuhlfahrer) im Einsatz sein. Allerdings werde es wohl noch Jahrzehnte dauern, bis auch die Hamburger U- und S-Bahnen von schwerbehinderten Menschen überall genutzt werden könnten, meinte der Senatsbeauftragte.

dpa

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen