Mit der Polizei auf du und du: „Wir – die Polizei“
■ Bremer Polizei hat sich „bottom up“auf ein neues „Leitbild verpflichtet
„Ohne Kenntnis kein Verständnis“„Miteinander statt gegeneinander“, „Ständige Verbesserung durch Wandel“, so und so weiter hat die Bremer Polizei ihr „Leitbild“in einem sechsmonatigen Diskussionsprozeß unter der Überschrift „Wir - die Polizei“festgeklopft, das am Donnerstag der staunenden Öffentlichkeit präsentiert wurde . Jeder Polizeibeamte soll das 20 Seiten starke Din-A-6-Heftchen nicht in der Uniform tragen, sondern im Herzen, meinte der Leiter der Bereitschaftspolizei, Gerd Ilgner. Und der Polizeipräsident Rolf Lüken kann dem Werk auch eine andere Seite abgewinnen: In Zeiten, in denen die technische Ausrüstung unzulänglich sei und es hinten und vorn an den erforderlichen Mitteln mangele, könne das neue Leitbild Trost spenden: „Freundlich sein kostet nichts.“
Wobei das neue Leitbild eigentlich keine Verordnung von oben sein soll, sondern eine Selbstverpflichtung. „Bottom up“sei es entwickelt worden, versicherte Personalrat Wenzel. „Das haben wir alle uns gegeben“, pflichtet Personalratsvorsitzender Hentze bei, „die strenge, unglaubliche Hierarchie“solle abgelöst werden, damit es bei der Polizei „nicht immer dieses draufschlagen“gebe, intern. bei „Problemen im Innenverhältnis“, erklärt Ilgner, solle es in Zukunft öfter „runde Tische“geben, an denen „hierarchieübergreifend“die Dinge besprochen werden sollten.
Trotzdem, und das war intern heftig umstritten, ist das Thema „Führung verpflichtet“ganz vorn die Nummer zwei unter den Leitsätzen. „Wir Führungskräfte orientieren uns an den Inhalten des Leitbildes“, heißt es da, „mit Kritik und Konflikten“wolle man „offen und angemessen umgehen und nachvollziehbare Entscheidungen treffen".
Die Frage, ob das bisher denn nicht so war, versteht der Polizeiprädident überhaupt nicht. Auf alle Fälle soll es in Zukunft verstärkt so sein, und wenn einer von „Wir - die Polizei“sich nicht so verhält, dann darf auch ein Kollege ihn an das neue Leitbild erinnern. „Wir hatten noch nie ein Leitbild“, stellt Personalrat Wenzel fest, „wir waren nur durch Gesetze gesteuert“. Das wird sich also jetzt alles ändern, das „Freund und Helfer“bleibt aber – als Überschrift für Leitbild Nummer 3: „Die Nähe zum Menschen führt zum Erfolg und gibt Sicherheit.“ K.W.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen