piwik no script img

Mit der Beschäftigung auf Du und DuNochmal mehr Normalos

■ Unkonventionelle Arbeitsverhältnisse nicht erfaßt

Nürnberg (ap/taz) - Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, dem gültigen Normalarbeitsverhältnis in der Bundesrepublik, ist in den zwölf Monaten bis zum 1. Juni 1986 um 351.700 oder 1,7 Prozent auf 20,7 Millionen angestiegen. Rechtzeitig vor der Bundestagswahl schrieb die Bundesanstalt für Arbeit weiter, insgesamt seien 12.497.000 Männer und 8.233.100 Frauen beschäftigt gewesen. Die Nürnberger Verwaltung zählte 210.500 mehr Männer und 141.200 mehr Frauen. Die Beschäftigungsentwicklung nach Wirtschaftsbereichen: Verarbeitendes Gewerbe: + 193.400 (2,4 Haushalte: + 20.900 (4,9 Dienstleistungen: + 124.600 (3,2 und Sozialversicherungen: + 33.800 (2,8 und Versicherungen: + 18.500 (2,3 (1,4 (0,5 Die neuen Arbeitsplätze wurden nach dem Bericht der Bundesanstalt für Arbeit in erster Linie von Deutschen eingenommen. Die Zahl der Ausländer, die in die Sozialversicherungskasse einzahlen mußten, stieg wesentlich schwächer an. Während die Zahl der beschäftigten Türken und die der Jugoslawen zunahm, ging die Zahl der beschäftigten Italiener, Spanier, Griechen und Portugiesen zurück. Insgesamt arbeiteten Ende Juni 513.100 Türken, 294.800 Jugoslawen, 193.400 Italiener, 101.600 Griechen, 65.900 Spanier und 35.100 Portugiesen in der Bundesrepublik.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen