piwik no script img

■ Mit dem Weltwirtschaftsforum auf du und duDie Elite fährt Ski

Berlin (rtr/taz) – Wer in der internationalen Wirtschaft und Politik Rang, Namen und eine der begehrten Einladungen hat, reist heute nach Davos. Sechs Tage lang diskutieren Staats- und Regierungschefs, Manager und Experten beim 29. Weltwirtschaftsforum (WEF) in dem noblen Schweizer Skiort. Die Themenliste reicht von den internationalen Finanzkrisen über die Rolle Europas in der Welt bis hin zur Bedeutung der Religion im nächsten Jahrtausend.

Mit dabei ist erstmals die Spitze der rot-grünen Bundesregierung. Sie und die übrige Prominenz – erwartet werden unter anderem US-Vizepräsident Al Gore, EU-Kommissionspräsident Jacques Santer, der Chef der Europäischen Zentralbank, Wim Duisenberg – werden das Treffen vor allem zu inoffiziellen Kontakten nutzen. Informalität gepaart mit strikten Regeln prägen den Davos-Gipfel, den der aus Deutschland stammende Klaus Schwab in den 70er Jahren ins Leben gerufen hat. In der frischen Bergluft sollen die Eliten seither Antworten auf die großen Fragen der Zeit finden. Am Sonntagvormittag trifft man sich danach traditionell auf den Skipisten.

Unter die WintersportlerInnen werden sich Demo-TouristInnen mischen, die gegen das Weltwirtschaftsforum protestieren wollen. In diesem Jahr beteiligen sich erstmals auch Gruppen aus Frankreich und Deutschland an den Anti-WEF- Aktionen unter dem Motto „Auf und Davos“. Im Demo- Aufruf werden die skifahrenden WEF-Eliten für die Globalisierung und die Ausbeutung eines großen Teils der Menschheit verantwortlich gemacht. Die linken Demo-VeranstalterInnen wollen mit den Anti-WEF- Protesten auch für den Widerstand gegen den Weltwirtschaftsgipfel mobilisieren, der im Juni in Köln tagt. Dabei können sie auch schon mal den Umgang mit der Staatsmacht üben. „Um nicht schon im Vorfeld aufzufallen, ist individuelle Anreise in Wintersport-Ausrüstung unbedingt zu empfehlen“, heißt es in den Demo-Aufrufen. Peter Nowak

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen