piwik no script img

■ Mit dem Klimagipfel auf du und duDer Laderaum ist voll

Berlin (taz) – Und wieder steht der Klimaschutz auf der Tagesordnung einer internationalen Konferenz: Ab heute treffen sich Minister und Unterhändler aus 155 Staaten in Genf, um über einen völkerrechtlichen Vertrag zur Senkung der Kohlendioxidemissionen (CO2) zu verhandeln. Das Protokoll soll möglichst im kommenden Jahr beim großen Klimagipfel in Japan unterschriftsreif sein. Eigentlich war dieses Ziel schon für das Treffen 1995 in Berlin avisiert. Aber die Länder, die mit Öl und Kohle ihr Geld verdienen, verhinderten den Vertrag: Saudi-Arabien, Kuwait, die USA, Kanada, Neuseeland, Australien und Japan.

Mit Spannung erwarten die Umweltverbände jetzt, was in dem von den USA angekündigten „wegweisenden Papier“ steht. Bisher hatten die US-Vertreter immer argumentiert, es sei nicht sicher, daß der Temperaturanstieg der letzten Jahre auf menschliches Tun zurückzuführen sei. Vor kurzem aber erteilte das IPPC, das die UNO in Klimafragen berät, dieser Sichtweise eine klare Absage. Jetzt hoffen die Umweltschützer, daß die Bremserfraktion die USA als einen ihrer wichtigsten Wortführer verliert.

Forscher haben errechnet, daß für das Klima höchstens 450 Teilchen CO2 pro eine Million Luftteilchen (ppm) akzeptabel sind. Schon heute liegt die Anreicherung bei 420 bis 430 ppm. „Der Laderaum ist beinahe voll“, so Sascha Müller-Kraenner vom Deutschen Naturschutz Ring (DNR). Weil die Entwicklungsländer ihren Ausstoß mit Sicherheit erhöhen werden und bisher auch nur einen geringen Teil der Verschmutzung zu verantworten haben, müssen die Industriestaaten massive Einsparungen vornehmen. Doch bisher ist nichts dergleichen passiert: Die USA haben zwischen 1990 und 1994 ihren CO2-Ausstoß um fast fünf Prozent erhöht. Auch die EU wird bis zum Jahr 2000 etwa diesen Anteil zulegen. Die südeuropäischen Länder stellen sich selbst nämlich als Entwicklungsländer dar und bestehen darauf, mehr CO2 in die Luft blasen zu dürfen als bisher.

Der DNR fordert deshalb, daß die nordeuropäischen Länder in Genf einen EU-Vorreiterzirkel gründen und für sich verbindliche Minderungsziele stecken. Dann steht auch die Kohl-Regierung endlich in der Pflicht. Die hierzulande beschlossenen 109 Maßnahmen sind nämlich völlig unzureichend, hat auch der Sachverständigenrat für Umweltfragen bestätigt. Annette Jensen

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen