piwik no script img

Mit Reichtum auf Du und DuRosa Aussichten fürdie stille Minderheit

Reichtum ist heute stiller als früher, aber es gibt ihn dennoch. 500.000 Haushalte in Deutschland besitzen jeweils mehr als eine Million Mark, schätzt die Hamburger Vereins- und Westbank. Fast ein Drittel des gesamten Immobilienbesitzes im Wert von 7,3 Billionen Mark und des 1,7 Billionen Mark teuren Vermögens an Wertgegenständen gehört einer klitzekleinen Minderheit von fünf Prozent der Haushalte, errechnete das Statistische Bundesamt.

Entsprechend boomt die Überflusswirtschaft, ob es nun der Bau von privaten 47-Meter-Hochseeyachten für den kleinen Wochenendtrip ist oder die Bankberatung für Privatkunden mit Millionenvermögen – für diese Dienstleistung werden Tagessätze bis zu 2.000 Mark berechnet.

Die Denkmäler der millionenschweren Stifter und Sponsoren reichen vom Bundesligatrikot bis zum Kulturmuseum in der Geburtsstadt, die ansonsten von leeren Kassen und Rekordarbeitslosigkeit bedroht wird.

Und das globale Finanzvermögen der Reichsten wird in den kommenden Jahren um mehr als 50 Prozent wachsen, meinen die Investmentbanker von Merrill Lynch. Die HNWI (High Net Worth Individuals), Leute mit einem Vermögen von mindestens einer Million US-Dollar, werden im Jahr 2003 über 32,7 Billionen US-Dollar verfügen. Allein im vergangenen Jahr hat das Vermögen der weltweit sechs Millionen HNWI trotz Börsenturbulenzen um 12 Prozent zugenommen.pfeiffer Studie von Merill Lynch: www.ml.com/woml/press_release/19990517.htmVermögensverteilung in Deutschland: ourworld.compuserve.com/homepages/SMIPP/frm7828.htm

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen