piwik no script img

■ Mit Honig auf du und duSüßer Weltrekord

Stuttgart (dpa/taz) – Mal wieder sind die Deutschen Weltmeister: Nirgendwo sonst wird so viel Honig gegessen wie hierzulande. 1,6 Kilogramm des süßklebrigen Lebensmittels schmiert Otto Normalverbraucher jedes Jahr auf seine Frühstücksbrötchen. Nur ein Viertel des Bedarfs wird von heimischen Bienen gesammelt. Und in diesem Jahr sinkt der Anteil der deutschen Selbstversorgung noch weiter: Wetterbedingter Mangel an Honigtauerzeugern – Läuse, aus deren Sekreten Bienen Honig produzieren – hat die Ernte von Waldhonig um mehr als die Hälfte vermindert.

Auch für den Blütenhonig war der Sommer 1994 nicht optimal; die Hitzewelle verhinderte, daß die Blüten die übliche Nektarmenge erzeugten. Besonders betroffen sind Imker in Württemberg, wo der langjährige Durchschnittsertrag von 20 auf 5 bis 8 Kilogramm je Bienenvolk fiel. Die Vermarktungsfirmen stopfen die Löcher vorwiegend mit Importen aus Mexiko und Argentinien.

Rund 94.500 Leute in Deutschland betätigen sich als Imker, und etwa eine Million Bienenvölker schwirren durch die Lande. Während die Tiere im Sommer Vollzeit arbeiten, ist die Honigproduktion für ihre Besitzer fast immer ein Freizeitvergnügen und Nebenjob. Weniger als zwei Prozent der Imker beziehen ihr Gesamteinkommen aus der Bienenzucht. Während früher Lehrer und Pfarrer ihr in alten Zeiten geringes Salär mit Imkerei aufbesserten, frönen jetzt Leute vom Ministerialdirektor bis zum Fernfahrer dem Hobby. Durchschnittlich besitzt ein Imker zehn Völker und vermarktet seinen Honig selbst. 6 bis 13 Mark kassiert er pro Pfund. Zusammen gaben die deutschen Konsumenten im vergangenen Jahr knapp 520 Millionen Mark für Honig aus.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen