■ Mit Energieforschung auf du und du: EU setzt auf Atomkraft
Freiburg (taz) – Während die Bundesregierung am Ausstieg aus der Atomkraft bastelt, setzt die EU weiter ungehemmt auf das Atom und nur in ganz geringem Ausmaß auf erneuerbare Energien. Die Atomforschung in der Europäischen Union wird auch in den kommenden Jahren mehr Forschungsgelder erhalten als alle anderen Energieforschungsbereiche zusammen. Das geht aus dem neuen EU- Rahmenprogramm hervor, das die Verwendung der Forschungsgelder bis zum Jahr 2002 festschreibt.
Während die nichtnukleare Energieforschung im neuen Vierjahresplan nur 1,042 Milliarden Euro (2,04 Milliarden Mark) erhalten wird, macht die Union für die nukleare Energieforschung im gleichen Zeitraum 1,26 Milliarden Euro locker. Im Vergleich zur vorangegangenen Vierjahresperiode haben sich die Relationen im aktuellen 5. Rahmenprogramm nur geringfügig zugunsten der erneuerbaren Energien verschoben: In den vergangenen vier Jahren gab es 1,336 Milliarden Euro (beziehungsweise damals Ecu) für die Nuklearforschung und 938 Millionen Euro für den nichtnuklearen Bereich.
Besonders die Fusionsforschung wird noch immer mit riesigen Beträgen alimentiert. In den kommenden vier Jahren soll dieser Zweig der Forschung innerhalb des Euratom-Programms mit 789 Millionen Euro subventioniert werden, nachdem die EU in den vergangenen vier Jahren bereits 846 Millionen Euro dafür ausgegeben hatte.
Für die erneuerbaren Energien hat die Europäische Union wieder nur einen recht bescheidenen Anteil übrig. Von den 1,042 Milliarden Euro, die für den gesamten nichtnuklearen Bereich eingeplant sind, wird nicht einmal die Hälfte (479 Millionen Euro) den erneuerbaren Energien zugute kommen. Der überwiegende Anteil (563 Millionen Euro) wird für die Erforschung der Energiespeicherung, des Energietransports und der Energieeinsparung ausgegeben. Darunter fallen auch Schwerpunkte wie die Elektrizitäts- und/oder Wärmeerzeugung in Großanlagen, Abgasreinigungstechniken für Kraftwerke oder die Gewinnung von Kohlenwasserstoffen.
Bei den regenerativen Energien wird es Geld geben für die Nutzung der Biomasse, die Erforschung von Windenergie zu Land und zu Wasser sowie photovoltaische und solarthermische Technologien. Und schließlich soll es auch Zuschüsse geben für die „Verbesserung der Akzeptanz erneuerbarer Energieträger“ – als ob es den Regenerativen nicht am Geld, sondern an der Sympathie mangeln würde. Bernward Janzing
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen