■ Mit Ahauser Schulen auf du und du: Wildwest in Castorhaus
Münster (taz) – Trotz offizieller Beteuerungen aus dem zuständigen Regierungspräsidium Münster, die Ahauser Schulen wegen des Castor-Transports nicht zu schließen, können sich die SchülerInnen der westfälischen Kleinstadt auf vorgezogene Osterferien einstellen. Durch die geplante Einrichtung großräumiger „Sicherheitszonen“ um den Bahnhof und die nach Ahaus und von dort zum Zwischenlager führenden Bahngleise wäre eine großangelegte Umleitung von Schulbussen und die Verlegung von Haltestellen notwendig.
Für eine solche Maßnahme wurde bisher aber noch kein Konzept vorgelegt. Inoffiziell hören Ahauser BürgerInnen von Polizisten, für die Umleitung von SchülerInnenströmen sei die Stadt zuständig. Dort allerdings heißt es, ebenfalls nicht amtlich, das sei Sache der Einsatzkräfte.
„Die Eltern wissen bis heute nicht, auf welchen Wegen ihre Kinder am Tag X zur Schule gehen dürfen“, berichtet Heike Vellguth, Vertrauenslehrerin an einem Ahauser Gymnasium. Das Problem: „Castorhaus“, wie manche BürgerInnen ihre Stadt nun nennen, wird durch genau jene Bahnlinie zweigeteilt, über die der Atommüll zum Bahnhof rollen muß, um von dort über ein Privatgleis Richtung Zwischenlager weitertransportiert zu werden. Tausende SchülerInnen müßten quer durch die Sicherheitszonen marschieren, um zu ihren Schulen zu gelangen: vorbei an uniformierten Hundertschaften, die Sperrzonen sichern, in die gleichzeitig Tausende Protestierende einzudringen versuchen, während sich zusätzlich Hunderte JournalistInnen samt Übertragungswagen dazwischendrängen. „In einer solchen Ausnahmesituation bestünde besonders für jüngere Schüler eine hohe Unfallgefahr“, warnt Heike Vellguth. Vor allem bei jüngeren SchülerInnen befürchten die Eltern traumatische Erlebnisse, wenn die eigene Stadt sich in einer Art Belagerungszustand mit dröhnenden Hubschraubern und Tausenden Polizisten befindet.
Möglicherweise ist genau das gewollt, vermutet eine Ahauser Bürgerin. „Wenn versucht wird, den Unterricht durchzuziehen, provozieren die Verantwortlichen Chaos und Unfälle, für die interessierte Kreise anschließend die Bürgerinitiative verantwortlich machen werden.“ Selbst eine Ordensschwester und Lehrerin des katholischen Gymnasiums am Ort vertraut nicht allein auf Gottes Hilfe. Am Tag X, riet sie den SchülerInnen, sollten diese mehr Brote mitbringen. „Falls wir in die Schule rein-, aber nicht mehr rauskommen.“ Werner Paczian
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen